Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Lebensversicherer FWU ist insolvent – was das für Sie bedeutet

Stand:
Die FWU-Holdinggesellschaft ist insolvent. Mit ihr betroffen ist das luxemburgische Tochterunternehmen FWU Life Insurance Lux S.A.. Was Sie als Versicherungsnehmer:in jetzt wissen müssen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Lebensversicherung

Das Wichtigste in Kürze:

  • Der Sanierungsplan des Unternehmens ist gescheitert, die zuständige luxemburgische Finanzaufsicht CAA hat die Liquidierung des Unternehmens angestoßen.
  • Die deutsche Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin ist nicht zuständig.
  • Versicherungsprämien werden nicht mehr eingezogen.
  • Der eingesetzte Insolvenzverwalter wird die Versicherungsnehmer anschreiben.
On

Inwiefern sind deutsche Verbraucher:innen von der Insolvenz betroffen?

Bereits am 19. Juli 2024 hatte die Muttergesellschaft mit Sitz in Deutschland Insolvenz angemeldet. Am selben Tag erklärte auch die Luxemburger Tochter FWU Life Insurance Lux S.A., dass sie die Mindestkapitalanforderungen nicht mehr erfüllen könne. Das Tochterunternehmen hat auch über seine Niederlassung in Deutschland fondsgebundene Lebensversicherungen vertrieben. Allerdings ist Sitz des Lebensversicherers in Luxemburg. 

Da das Unternehmen nicht in Deutschland sitzt, ist nicht die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) für die Aufsicht zuständig, sondern die luxemburgische Versicherungsaufsicht Commissariat aux Assurances (CAA). Die CAA hat bereits ein Auszahlungsverbot erlassen, um Versicherungsnehmer:innen zu schützen. 

Greift in diesem Fall das deutsche Sicherungssystem Protektor?

Um Versicherte im Falle einer Insolvenz eines Lebensversicherers zu schützen, gibt es in Deutschland seit 2002 die Protektor Lebensversicherungs-AG. Ist ein deutscher Lebensversicherer zahlungsunfähig, werden betroffene Verträge von der Protektor Lebensversicherungs-AG übernommen und fortgeführt.

Da die  FWU Life Insurance Lux S.A. ihren Sitz jedoch nicht in Deutschland hat, sondern in Luxemburg, greift die deutsche Sicherungseinrichtung nicht. 

Was kann ich als Betroffene:r jetzt tun?

Die luxemburgische Versicherungsaufsicht Commissariat aux Assurances (CAA) hat das Vermögen der Versicherungsgesellschaft vorerst eingefroren. Für Versicherungsnehmer:innen bedeutet dies, dass vertragliche Leistungen vorerst nicht ausgezahlt werden. 

Die von der Aufsichtsbehörde ergriffenen Schutzmaßnahmen sollen nach deren Auskunft "eine faire Behandlung der Versicherungsnehmer und Begünstigten gewährleisten". 

Am 22. Januar 2025 hat die CAA schließlich den Sanierungsplan für gescheitert erklärt und die Liquidierung des Unternehmens beantragt. In diesem Zusammenhang wurde auch der Einzug von Versicherungsprämien von Versicherungsnehmern ausgesetzt. Weitere Versicherungsprämien darf die FWU Life Insurance Lux S.A. nicht mehr einziehen. 

Unklar ist bisher, wie sich das auf eine etwaige Höchststandsicherungsgarantie auswirkt beziehungsweise inwieweit diese überhaupt noch greift. Betroffene Versicherungsnehmer:innen können momentan nur abwarten.

Betroffene werden angeschrieben

Die CAA hat inzwischen mitgeteilt, dass die Versicherungsnehmer der FWU Life Insurance Lux S.A. bis spätestens zum 31. Juli 2025 ein Schreiben des Insolvenzverwalters an die zuletzt bekannte Anschrift erhalten werden. 

Dieses Schreiben soll eine vorausgefüllte Forderungsanmeldung und ein Informationsschreiben enthalten. Die Versicherungsnehmer müssen eine Forderungsanmeldung bis spätestens zum 31. Januar 2028 zurücksenden.  

Wenden Sie sich mit individuellen Fragen an die FWU Life Insurance Lux S.A., gegebenenfalls kann Ihnen auch Ihr Vermittler Auskunft geben. Die BaFin hat unter der Telefonnummer 0800 / 21 00 500 ein Verbrauchertelefon für betroffene Versicherungsnehmer:innen geschaltet. 

Aktuelle Informationen gibt es in englischer Sprache in den FAQ der CAA und auf den Seiten der BaFin. Informationen zur Insolvenz finden Sie auch auf den Seiten der FWU. Zur österreichischen Tochter FWU Life Insurance Austria AG informiert die österreichische Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA).

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!