Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Healy: Keine wissenschaftliche Evidenz für Gesundheitsversprechen

Stand:
Bei den Verbraucherzentralen haben sich in den letzten Monaten die Beschwerden über das Produkt "Healy" gehäuft, weil selbstständige Verkäufer:innen behaupten, das Produkt würde etwa bei Multipler Sklerose, Depressionen, ADHS oder Hauterkrankungen helfen. Jetzt gibt es ein Gerichtsurteil dazu.
Ein Gesundheitsgerät neben dem Wort Aufruf in einem Ausrufezeichen.
Off

Nachdem sich mehrere Verbraucher:innen gemeldet haben, bei denen selbständige Verkäufer:innen das Gerät auch zur Behandlung kranker Kinder empfohlen haben, haben die Verbraucherzentralen im März 2024 eine Warnung ausgesprochen. Die kritischen Aussagen der Verbraucherzentralen wollten die Healy World GmbH und die Healy International B.V. gerichtlich verbieten lassen.

Doch das Landgericht Frankfurt am Main  entschied zu Gunsten der Berichterstattung der Verbraucherzentralen (Urteil vom 16. Mai 2024, Aktenzeichen 2-03 O 181/24, nicht rechtskräftig). Der Shopanbieter änderte daraufhin seine Internetseite, so dass nun auch die Verbraucherzentralen die Produktwarnung aktualisiert haben.

Icon Warnung

Wovor warnen wir?

 

Die Verbraucherzentrale befasst sich seit einiger Zeit mit einem Gerät namens "Healy", das am Körper wie ein Tracker getragen wird. Den "Healy" gibt es in verschiedenen Varianten. Bei fast allen Editionen des Produkts handelt es sich um Wellnessprodukte, die keine Zulassung als Medizinprodukt haben, von selbstständigen Verkäufer:innen aber oftmals als solche beworben werden. Verkäufer:innen preisen das Gerät auch als bemerkenswertes Wundergerät an, das über individualisierte "Frequenzen" Leiden lindern soll.

Eine Verkäuferin behauptet, das Produkt habe bei diversen Erkrankungen wie Tumorschmerzen bei metastasiertem Brustkrebs geholfen. Eine andere Verkäuferin ließ eine Freundin zu Wort kommen, die seit vielen Jahren an Multipler Sklerose erkrankt sei und nach Lähmungserscheinungen plötzlich wieder ohne Gehhilfe gehen könne. Wieder eine andere will keine Fatigue mehr, sondern viel Energie durch die Nutzung haben. Die vollmundigen Versprechen finden sich auf der jeweiligen Internetseite der Verkäufer:innen, aber auch bei Facebook, Instagram, YouTube, TikTok und Verkaufsportalen wie Kleinanzeigen. Gegen solche irreführende Werbung von selbstständigen Verkäufer:innen ist die Verbraucherzentrale NRW bereits mehrfach juristisch vorgegangen.

Der "Healy Medical“ wurde hingegen als Medizinprodukt (Klasse IIa) zertifiziert. Dafür sind sogenannte "Benannte Stellen" zuständig, das sind private Unternehmen und keine Behörden. Die Wirksamkeit wird bei der Zertifizierung nicht überprüft. Somit lässt die Zertifizierung dazu keine verlässliche Aussage zu, d.h. ein Anbieter darf nicht mit einer Wirksamkeit werben, nur weil er ein Medizinprodukt auf den Markt bringen darf. Vielmehr muss der Anbieter objektive und wissenschaftlich belastbare Studien vorlegen, wenn er mit einer Wirksamkeit werben möchte. Beim "Healy Medical" jedenfalls äußerte auch das Landgericht Frankfurt am Main im oben genannten Verfahren Zweifel, dass die hier vorgelegten Studien diesen Anforderungen entsprechen.

Icon Warnung

Wer verkauft die Produkte?

 

Sowohl der "Healy Medical" als auch die "“Healy-Wellnesseditionen" werden über ein Multi-Level-Marketing-System vertrieben. Beim Multi-Level-Marketing oder auch Empfehlungs- bzw. Direktmarketing empfehlen und verkaufen Selbstständige Produkte einer Firma direkt an Endkund:innen. Kund:innen sollen vermehrt über soziale Medien wie Facebook, Instagram, TikTok, WhatsApp-Gruppen und -kanäle gewonnen werden.

Aus Sicht der Verbraucherzentralen ist es besonders problematisch, dass Werbeaussagen bei einer "Mund-zu-Mund-Bewerbung" schwer zu kontrollieren und somit Beweispflicht und Überführung schwierig sind. Hinzu kommt, dass die Healy International B.V. in ihrem Shop bei den "Healys für holistische (ganzheitliche) Gesundheit" darauf hinweist, dass die Wirksamkeit des "Healy"“ nicht wissenschaftlich bewiesen ist und von der "Schulmedizin"“ nicht anerkannt wird. Der Online-Shop distanziert sich dann von den Werbeversprechen seiner selbstständigen Verkäufer:innen, so dass diese allein für allzu vollmundige, aber eben nicht haltbare Gesundheitsversprechen haften.

Icon Warnung

Warum warnen wir?

 

Die Verbraucherzentralen halten die Werbung zu den "Healy-Produkten"“ für irreführend, weil es keinen Beweis der Wirksamkeit der Produkte gibt, viele selbständige Verkäufer:innen vollmundige Heilungsversprechen, teilweise sogar mit Erfolgsgarantien geben und die Verbraucher:innen das Gerät möglicherweise bei schweren Erkrankungen verwenden. Das kann gefährlich werden, wenn dadurch wichtige medizinische Behandlungen unterlassen werden.

Recherchen, beispielsweise des Wissenschaftsmagazins "Quarks", von "Medizin transparent" und dem YouTube-Kanal "Simplicissimus",- kommen ebenfalls zu dem Urteil, dass es "keinerlei Belege für die Wirksamkeit von Healy" gibt.

Icon Was tun?

Was können Sie tun?

 

Bevor Sie ein Produkt kaufen, besonders ein so teures, sollten Sie sich detailliert darüber informieren. Suchen Sie nach unabhängigen Quellen bzw. Studien und durchleuchten Sie die Werbeversprechen der Hersteller.

Sollten Sie das Produkt kürzlich erworben haben, können Sie Ihr Recht auf Widerruf ausüben. Das Widerrufsrecht gilt in der Regel 14 Tage nach Abschluss eines Vertrages oder dem Erhalt bestellter Ware. Um einen Vertrag zu widerrufen, müssen Sie dies dem Händler oder Vertragspartner mitteilen. Senden Sie Ihren Widerruf in Textform, also via E-Mail, Fax oder Brief.

Auch nach Ende der Widerrufsfrist könnten Sie noch einen Anspruch auf Ihr Geld haben. Sollten Sie sich getäuscht fühlen, kann Ihnen eine individuelle Rechtsberatung helfen. Lassen Sie sich beispielsweise bei Ihrer Verbraucherzentrale beraten.

Icon Informationen

Weitere Informationen und Wissenswertes

Beschwerdepostfach-Banner

Ihre Erfahrungen sind wichtig!

Für die Marktbeobachtung aus Verbrauchersicht können Ihre Erfahrungen sehr wertvoll sein: Schildern Sie uns Ihre Schwierigkeiten mit Unternehmen, Anbietern oder Produkten.

Nutzen Sie unser kostenloses Beschwerdeformular >>


Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.