Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Verkaufsstopp bei Babboe: Zwei weitere Modelle sind betroffen

Stand:
Die niederländische Behörde für Lebensmittel- und Verbrauchsgütersicherheit hatte im Februar den Verkauf von Lastenrädern der Marke Babboe gestoppt. Da bei einigen Modellen Sicherheitsmängel vorlagen, die zum Teil in Rahmenbrüchen endeten, muss sich der Lastenfahrrad-Hersteller nun mit strafrechtlichen Ermittlungen auseinander setzen.
Ein Mann fährt auf einem Lastenfahrrad

Das Wichtigste in Kürze:

  • Bei einigen Babboe-Lastenfahrrädern könnten aufgrund von Herstellungsfehlern Sicherheitsrisiken bestehen.
  • Seit dem 17. Februar 2024 ist der Verkauf aller Lastenräder der niederländischen Marke vorsorglich gestoppt worden.
  • Seit Mitte April werden weitere Modelle in Deutschland und in den Niederlanden zurückgerufen.
  • Das können Sie tun, wenn Sie eines der betroffenen Lastenräder besitzen.
On

Warum wurde der Verkauf von Babboe-Lastenfahrrädern gestoppt?

Babboe hat am 17. Februar 2024 für Deutschland entschieden, den Verkauf aller Lastenräder vorsorglich zu stoppen. Darüber hinaus hat der Hersteller bestimmte, bereits verkaufte Exemplare auch in Deutschland zurückgerufen. Zudem hat die zuständige Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) am 29. Februar 2024 die meisten Lastenfahrräder von Babboe als "gefährliche Produkte in Deutschland" eingestuft.

Laut Babboe war es zwischen 2010 und 2012 zu Herstellungsfehlern und zwischen 2017 und 2018 in einigen Fällen zu Schweißfehlern gekommen.

Folgende Fahrräder sind nach Kenntnisstand der Verbraucherzentralen betroffen

  • CITY (E)
  • MINI (E)
  • City Mountain (Produktion vor 2020)
  • Pro Trike/Transporter, Slim Mountain

Quelle: Babboe

Wenn Sie Ihr Fahrrad weiter benutzen möchten, sollten Sie den Rahmen unbedingt auf Stabilität untersuchen lassen. Der Hersteller räumt allerdings ein, dass die Abwicklung eines eventuellen Austausches viel Zeit in Anspruch nehmen wird. Hat das Fahrrad einen Mangel und ist nicht älter als 2 Jahre, können Sie sich im Rahmen der Gewährleistung an den Händler wenden und Ersatzlieferung oder Reparatur verlangen. Ist auch das nicht möglich, können Sie Ihr Geld zurückfordern. In dem Fall könnte es allerdings sein, dass Sie eine Nutzungsentschädigung zahlen müssen – für die Zeit, in der Sie das Fahrrad problemlos nutzen konnten.

Sich auf die 5-jährige Rahmengarantie zu berufen, dürfte nach Einschätzung der Verbraucherzentralen hingegen schwierig sein: Solange kein Rahmenbruch vorliegt, kann der entsprechende Garantiefall auch nicht eintreten.

Das Austausch-und Rückrufprogramm von Babboe

Babboe hat betroffenen Kund:innen gegenüber angekündigt, dass die Sicherheit der oben genannten Modelle nicht garantiert werden könne. Besitzer:innen dieser Lastenfahrräder sollen einen Ersatz oder eine andere geeignete Alternative erhalten. Laut Babboe sollen die Eigentümer Ersatz erhalten, der den geforderten Qualitätsstandards entspricht und auch von der niederländischen Behörde NVWA zugelassen ist.

Besitzer:innen aller Babboe-Lastenradmodelle können ihr Lastenrad registrieren und ihre Daten unter www.kontrollieredeinenrahmen.de mit der Rahmennummer hinterlassen, um zu erfahren, ob die vorgeschriebenen Sicherheitsanforderungen erfüllt sind.

Laut Babboe können Kund:innen ab dem 24. April bei einem Babboe-Händler eine kostenlose Inspektion ihres Rads durchführen, auch wenn es sich um ein anderes Modell als die oben genannten handelt.

Kürzlich teilte Babboe mit, dass der Rückruf der Lastenfahrräder erneut ausgeweitet wurde. Strafrechtlich gesehen hat die niederländische Behörde für Verbrauchersicherheit (NVWA) gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft weitere Ermittlungen eingeleitet, denn: Probleme mit Sicherheitsrisiken soll es bei Babboe schon länger geben.

Kund:innen, deren Lastenrad von der Rückrufaktion betroffen ist, erhalten laut Babboe ein neues Lastenrad, wenn das alte nicht älter als 5 Jahre alt ist. Alternativ können die Kund:innen auch ein E-Bike oder ein nicht-elektrisches Fahrrad erhalten. Ist das Lastenrad älter als fünf Jahre alt, erhalten Kund:innen einen Rabatt auf ein neues Fahrrad.

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.