Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

App GrünZeit

Stand:
Datenschutzerklärung und rechtliche Hinweise für die App GrünZeit.
Off

Datenschutzerklärung

Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Als Verbraucherschützer setzen wir uns für einen wirksamen Schutz personenbezogener Daten ein. Deshalb gewährleisten wir auch für den Umgang mit Ihren Daten ein hohes Schutzniveau. Wir bitten Sie deshalb, diese Datenschutzerklärung sorgfältig durchzulesen.

Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e.V., Andreas-Gayk-Str. 15 in 24103 Kiel, ist grundsätzlich die für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten verantwortliche Stelle. Fragen und Anregungen hinsichtlich unseres Umgangs mit Ihren Daten richten Sie bitte an das Referat Recht E-Mail: recht@vzsh.de.

Sie können diese App ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen. Wir sichern entsprechend zu, dass wir KEINE personenbezogenen Daten von Ihnen speichern. Eine Weitergabe an Dritte scheidet somit ebenfalls aus.

Stand: Januar 2017

Rechtliche Hinweise für die App GrünZeit:

1) Die Nutzung dieser von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e. V. angebotenen App "GrünZeit-Saisonkalender heimisches Obst und Gemüse" ist ausschließlich aufgrund der nachfolgenden Bedingungen zulässig. Das Nutzen der App setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zugestimmt haben.

2) Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein bietet Verbraucherinnen und Verbrauchern die App kostenlos an. Ein Widerrufsrecht der schlüssig erfolgten Erklärung zum Download der Software besteht nicht.

3) Die Nutzung der App ist lediglich zum eigenen privaten Gebrauch zulässig. Die App darf nicht zu Zwecken genutzt werden, die gegen geltendes Recht verstoßen. Der Nutzer darf die Software nicht kopieren, verändern, dekompilieren und/oder verbreiten. Im Falle eines Missbrauchs kann der Zugang zur App gesperrt werden.

4) Die App ist für Smartphones mit den Betriebssystemen Android und iOS geeignet.

5) Die App unterliegt dem Schutz des Urheberrechts. Als Privatperson dürfen Sie urheberrechtlich geschütztes Material zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch im Rahmen des § 53 Urheberrechtsgesetz (UrhG) nutzen. Eine Vervielfältigung oder Verwendung dieser App oder Teilen davon in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen und deren Veröffentlichung ist nur mit der Einwilligung der Verbraucherzentrale gestattet. Darüber hinaus können Daten, Texte, Bilder Grafiken und sonstige Inhalte ganz oder teilweise dem Urheberrecht Dritter unterliegen.

6) Der Nutzer erhält an der App ein einfaches, räumlich und zeitlich unbeschränktes Nutzungsrecht. Das Nutzungsrecht ist nicht übertragbar. Bei Einstellung des Betriebs der App endet das Nutzungsverhältnis automatisch, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Die App darf nicht in missbräuchlicher Art und Weise genutzt oder technisch verändert werden.

7) Die Verbraucherzentrale haftet nicht für Schäden, die durch die Nutzung dieser App entstehen. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht, soweit die Vorschriften des § 839 BGB einschlägig sind. Für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten durch Schadsoftware oder der Installation bzw. Nutzung der App verursacht werden, wird keine Haftung übernommen. Ein Vertragsverhältnis mit den Nutzern dieser App kommt nicht zustande.

8) Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein behält sich das Recht vor, die App zu ändern, vorübergehend zu unterbrechen, zu ergänzen, zu löschen oder den Zugang zeitweise oder endgültig einzustellen.

9) Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein unterhält eine Vermögensschaden Haftpflichtversicherung bei der Westfälische Provinzial Versicherung AG, Provinzial-Allee 1, 48131 Münster. Der Versicherungsschutz bezieht sich auf Ansprüche, die vor deutschen Gerichten sowie vor Gerichten im EU-Ausland, in der Türkei und den restlichen Staaten auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion geltend gemacht werden.

 

Kiel, Januar 2017

 

Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).