Eine Wärmepumpe bietet eine umweltfreundliche Alternative zur fossilen Heizung. Sie kann auch für Bestandsgebäude eine wirtschaftliche Lösung sein. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale unterstützt Sie darin, die richtige Heizung für Ihr Gebäude zu finden.
Wärmepumpen gewinnen Wärme aus der Umgebungsluft, dem Grundwasser oder dem Erdreich. Hierfür benötigen sie Strom. Die Effizienz einer Wärmepumpe wird mit der sogenannten Jahresarbeitszahl (JAZ) beschrieben: Eine Wärmepumpe mit einer JAZ von 3 kann etwa im Jahresdurchschnitt mit einer Kilowattstunde Strom drei Kilowattstunden Wärme erzeugen. Auch im Altbau und in anderen Bestandsgebäuden können Wärmepumpen effizient und klimafreundlich laufen. Mit staatlichen Fördermitteln lassen sich die Investitionskosten reduzieren.
Da eine Wärmepumpe jedoch empfindlicher auf Installationsfehler reagiert als andere Heiztechniken, ist eine sorgfältige Planung besonders wichtig. Die Beratung hilft bei Fragen, wie:
- Passt eine Wärmepumpe auch in mein Haus?
- Was muss vor dem Einbau beachtet werden?
- Wie finde ich das richtige Angebot?
- Welche Förderung bekomme ich?
Im Einzelgespräch können Sie mit unserem Energieberater Reginald Reincke Maßnahmen und Planungsschritte besprechen. Bitte halten Sie Informationen über Gebäude und Heizungsanlage bereit.
Für kurze Fragen eignet sich auch die unter https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/beratung/online/ oder per Telefon unter der Hotline 0800–809 802 400. Unsere Fachleute informieren anbieterunabhängig und individuell. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale.sh/energieberatung oder unter 0431–590 99 40. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Bitte vereinbaren Sie einen kostenfreien Beratungstermin für den 13. März 14 - 18 h in unserer Beratungsstelle Heide unter 0481 / 61 774.