Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Workshop-Angebot "Lebensmittel und Ernährung" für Schulklassen und Kitas

Die Workshops eignen sich zur Fachergänzung, Vertiefung von Unterrichtsinhalten, für Vorhabenwochen, Info-Tage oder sonstige Gruppenaktivitäten. Die Kosten und Teilnahmebedingungen sind unter den jeweiligen Themen aufgeführt. 

Weitere Informationen auf Anfrage.

 

Off
Check dein Essen

Der Parcours „Check Dein Essen“ motiviert dazu, das eigene Ess- und Einkaufsverhalten zu reflektieren. Er kann sowohl vor Ort als auch digital durchgeführt werden. Dabei werden Teilnehmende von einer Ernährungsfachkraft der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein je nach Bedarf vor Ort oder vorab beratend unterstützt. Die Schüler arbeiten in Gruppen an den Stationen Kochtalent, Esstyp, Nährstoffcheck, Trinkprofi, Lebensmittelfan und Klimaheld. Hier lernen sie gesunde Rezepte, den kreativen Umgang mit Zutaten, die eigenen Essgewohnheiten, ihren Nährwertbedarf, Alternativen zu zuckerhaltigen Kultgetränken, den wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln und den Zusammenhang zwischen Ernährung und Klimaschutz kennen.

Zielgruppe: Schulklassen in Schleswig-Holstein ab Stufe 7 bis zum Berufsgrundschuljahr

Dauer: 2 bis 3 Schulstunden

Kosten: 200 € für eine Klasse mit maximal 30 Schülern

Kostenfrei für Einrichtungen im Förderprogrammgebiet „Sozialer Zusammenhalt“ im Rahmen des Projektes Gut Essen macht stark

Insekten auf dem Teller

Dieser Workshop bietet einen Blick über den Tellerrand hinaus. Oder sogar in die Zukunft? Denn als neuartiges Lebensmittel können Speiseinsekten eine ernstzunehmende Alternative zu herkömmlichen tierischen Eiweißquellen sein – insbesondere zum Fleisch.

Doch wie werden Insekten gezüchtet? Welche Allergien und Gebrauchshinweise sind zu beachten? Und wie schneiden Speiseinsekten in Sachen Umweltauswirkungen und Nährwert ab? Die Antworten erarbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstständig an verschiedenen Lernstationen. Den Rahmen bilden ein Einstiegsvortrag, ein Quiz und ein Abschlussgespräch. Dabei erhalten Neugierige Tipps für die Integration von Insekten in der täglichen Ernährung.

Zielgruppe: Schulklassen in Schleswig-Holstein ab Stufe 7

Dauer: 90 Minuten

Kosten: 180 € für eine Klasse mit maximal 30 Schülern

Klimaschutz schmeckt

Die Veränderungen des Klimas sind weltweit spürbar, die Extremwetterereignisse nehmen zu. In dem interaktiven Workshop lernen die Teilnehmenden an verschiedenen Stationen, mit welchen Alltagsentscheidungen sie ihr persönliches Ernährungsverhalten klimaschonender gestalten können. Welchen Einfluss haben Erzeugung und Verarbeitung auf das Klima? Unterscheidet sich die Klimabilanz von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln? Und welche Rolle spielen Regionalität und Saisonalität bei Lebensmitteln? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler im Workshop eigenständig. Begleitet werden sie von einer Ernährungsfachkraft der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, die jederzeit auf Fragen und Diskussionswünsche der Klasse eingeht.

Zielgruppe: Schulklassen in Schleswig-Holstein ab Stufe 7

Dauer: 90 Minuten

Kosten: 180 € für eine Klasse mit maximal 30 Schülern
 

Mach-Bar-Tour

„Wacher, cooler, schneller, länger“: Trendgetränke wie Energydrinks, Mate- und Eistee oder Sportgetränke schmücken mittlerweile nicht nur Supermarktregale, sondern sind auch in vielen Klassenzimmern zu finden. Doch was steckt wirklich hinter den teils knallbunten Getränken? Können Sie der Gesundheit schaden? Welche Alternativen gibt es?

Bei diesem interaktiven Workshop erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Stationen Inhalte rund um Trendgetränke. Dabei werden Zutaten wie Koffein und Süßstoffe kritisch unter die Lupe genommen, der Säuregehalt im Hinblick auf die Zahngesundheit gemessen, ein alternatives eigenes Getränk kreiert und sich mit den verlockenden Werbestrategien sowie dem eigenen Konsumverhalten auseinandergesetzt.

Zielgruppe: Schulklassen in Schleswig-Holstein ab Stufe 7 bis zur Berufsschule

Dauer: 90 Minuten

Kosten: 180 € (maximal 25 Teilnehmende)

Teller statt Tonne

Früh übt sich, wer ein Lebensmittelretter werden möchte.

Lebensmittel wegzuschmeißen kostet nicht nur Geld, sondern schadet auch der Umwelt. Denn klimaschädliche Treibhausgase entstehen unter anderem bei der Erzeugung, Verarbeitung und dem Transport von Lebensmitteln. In diesem interaktiven Workshop dreht sich alles um die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Dabei lernen Kinder und Jugendliche, das Mindesthaltbarkeitsdatum zu deuten und warum Produkte durch die richtige Lagerung länger frisch bleiben. Abwechslungsreiche Wissens- und Diskussionsaufgaben führen spielerisch durch den Workshop.

Zielgruppe: Schulklassen in Schleswig-Holstein ab Stufe 5

Dauer: 90 Minuten

Kosten: 180 € für eine Klasse mit maximal 30 Schülern

Veggie Ernährung: Darauf kommt es an

Ob Tofu-Burger oder Soja-Schnitzel: Fleischlose Ernährung liegt im Trend. Das Angebot von Ersatzprodukten für Wurst, Käse und Co. ist in den letzten Jahren stark gewachsen.

Durch diesen Workshop werden Schülerinnen und Schüler zu Veggie-Profis. Denn hinter einer vegetarischen oder veganen Ernährung steckt viel mehr als das Weglassen oder Ersetzen bestimmter Lebensmittel: Den Bedarf aller wichtigen Nährstoffe decken, verlässliche Siegel erkennen und verstehen, auf überflüssige Spezialprodukte verzichten und nicht gekennzeichnete tierische Bestandteile in Lebensmitteln aufspüren. Diese Kompetenzen werden interaktiv durch verschiedene Module, ergänzende Materialien und Mitmachaktionen vermittelt.

Zielgruppe: Schulklassen in Schleswig-Holstein ab Stufe 8

Dauer: 90 Minuten

Kosten: 180 € für eine Klasse mit maximal 30 Schülern

Ratgeber-Tipps

Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.