Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Neues Projekt: „Bewusster, nachhaltiger Konsum – vom Wissen zum Handeln“

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein erhält Zuschlag der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz
Eine Schülerin zeigt im Unterricht auf
Off

Süßigkeiten, Spielzeug, Smartphone – schon Kinder treiben viele Konsumwünsche um. Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) knüpft mit dem Projekt „Bewusster, nachhaltiger Konsum – vom Wissen zum Handeln“ daran an und sensibilisiert Grundschülerinnen und -schüler. Dabei geht es um die Auswirkungen von Konsumentscheidungen und die Frage: In welchem Zusammenhang steht der individuelle Konsum mit Nachhaltigkeit? 
 

„Wir alle konsumieren täglich und haben Spaß daran. Der Konsum hat jedoch einen direkten Einfluss auf unsere Lebenswelt, auf unsere Gesundheit, den eigenen Geldbeutel, aber auch auf die Produktionsbedingungen in anderen Ländern und die Umwelt insgesamt. Umso mehr freut es uns, dass unser Projekt ‚Bewusster, nachhaltiger Konsum – vom Wissen zum Handeln‘ mit 150.000 Euro gefördert wird“, so Daniela Hartmann, Projektleiterin bei der VZSH. 

Kinder für nachhaltigen Konsum sensibilisieren 

Um Kindern im Grundschulalter die Auswirkungen des eigenen Konsumverhaltens näherzubringen, wird in den anstehenden Monaten ein Brettspiel mit passendem Unterrichtsmaterial entwickelt. Die Kinder werden so spielerisch an das eigene Konsumverhalten herangeführt und können konkrete Handlungsmöglichkeiten entdecken und erproben. „Bei der Spielentwicklung werden wir Schüler und Lehrkräften aus Grundschulen in Schleswig-Holstein einbeziehen. Hierzu sind wir bereits mit mehreren Schulen im Gespräch. Die Europa-Universität Flensburg hat einer wissenschaftlichen Begleitung des Projektes bereits zugesagt“, erklärt Hartmann. Zusätzlich zum Brettspiel wird eine Unterrichtseinheit konzipiert, welche die Schüler an einen nachhaltigen und bewussten Konsum heranführen und auf das Brettspiel vorbereiten soll. „Ab Mitte 2024 planen wir Fortbildungen für Lehrkräfte und andere Multiplikatoren, sodass das Spiel dann eigenständig im Unterricht eingesetzt werden kann“, so Hartmann. 

Die Stiftung

Die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz ist die Stiftung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) und seiner Mitgliedsverbände. Sie unterstützt Projektvorhaben dieser Verbände mit dem Ziel, Verbraucherschutz und Verbraucherinformation bundesweit zu fördern. Einen Schwerpunkt ihrer Förderaktivitäten bildet die Stärkung von Verbraucherbildung. Nachhaltiges und ressourcensparendes Handeln ist wichtiger denn je, um die globalen Klima- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und Verbraucherinteressen langfristig zu wahren. Hierfür ist Verbraucherbildung ein grundlegendes Element und Voraussetzung. 

Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Die VZSH informiert, berät und unterstützt Verbraucher zu Fragen des täglichen und privaten Konsums. Seit Jahrzehnten liegt ein Schwerpunkt der VZSH in der präventiven Verbraucherarbeit. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Stärkung von Alltagskompetenzen. Die VZSH verfügt über Fachwissen und Kompetenzen in nahezu allen Verbraucherthemen, auch dank einer nationalen Vernetzung und Zusammenarbeit mit allen Verbraucherzentralen der Länder. Hinzu kommen unter anderem langjährige Erfahrungen aus vielfältigen Bildungsprojekten auf Landes- und Bundesebene. 

 

Hier geht es zur Projektseite.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.