Interessant und lehrreich soll er sein und auf das Leben vorbereiten – der Schulunterricht. Um Schulkinder bereits früh auf ihre Rolle als Konsumenten vorzubereiten und gleichzeitig Lehrkräfte bei der Unterrichtskonzeption zu entlasten, unterstützen die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) und die Europa-Universität Flensburg (EUF) mit vier Kompetenzkoffern zu verschiedenen Themen.
Die Erwartungen von Schülerinnen und Schülern sowie ihren Eltern an den Schulunterricht sind zu Recht hoch, auch von den Lehrkräften selbst. Zwischen Pausenaufsicht, Streitschlichten, Klassenrat, Elterngesprächen und Unterrichtsvertretung muss die nächste Unterrichtsstunde konzipiert und vorbereitet werden. Gleichzeitig darf der fachkundige Mehrwert für Schüler nicht zu kurz kommen. Hier setzt die Kooperation zwischen VZSH und EUF an. Bereits seit 2018 erarbeiten VZSH und EUF gemeinsame Kompetenzkoffer, die Lehrkräfte in ihrem Unterricht einsetzen können.
Die Koffer beinhalten eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien, Bastelideen, begleitender Lektüre und Arbeitsblätter. „Die konkreten Inhalte variieren je nach Thema und sind auf Unterrichtseinheiten über sechs Wochen ausgelegt. Lehrkräfte können je nach Zeit und Intensität auch nur Teile des Kofferinhalts für ihren Unterricht nutzen oder ihre Schüler alles in kompakter Form in einer Projektwoche bearbeiten lassen“, so Daniela Hartmann, Referentin für Verbraucherbildung bei der VZSH. Viele der Koffermaterialien stehen Lehrkräften kostenlos auf der Seite der Verbraucherzentrale zum Download zur Verfügung. Einen Überblick geben kurze Videos, in dem die Materialien gezeigt und vorgestellt werden.
Inzwischen gibt es vier Kompetenzkoffer zu den Themen:
⦁ Finanzen,
⦁ Energie und Strom sparen,
⦁ Medienkompetenz und
⦁ Konsum und Werbung.
Die Referenten der Referats Verbraucherbildung der VZSH erarbeiten zusammen mit der EUF die Inhalte der Koffer. Diese pädagogisch entwickelten Koffer werden anschließend unter realen Bedingungen auf Herz und Nieren getestet – von Schulkindern und Lehrpersonal. Der neuste Koffer widmet sich dem Thema „Konsum und Werbung“. „Schülerinnen und Schüler können sich so spielerisch und auf verständliche Art und Weise mit den Bereichen Werbung, Apps und Influencer-Marketing befassen“, so Dr. Claudia Plinz von der EUF.
Ausgeliehen werden können die Koffer sowohl in der Mediathek des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZfL) der EUF und der Landesgeschäftsstelle der VZSH (per E-Mail an bildung@vzsh.de). Für alle, denen ein Reisekoffer zu unhandlich im Transport ist, werden die beiden Koffer zur Medienkompetenz und Konsum und Werbung auch im Rucksackformat zur Ausleihe angeboten. Sie enthalten die zentralen Inhalte des jeweiligen Koffers.
Hintergrund
Seit 2018 werden in einer Kooperation zwischen der EUF und VZSH diese Potenziale, verbraucherorientierte, praxiserprobte und wissenschaftlich begleitete Materialien zu erarbeiten, genutzt. Im Rahmen des Projektseminares „Vielperspektivische Projekte im Sachunterricht“ erstellen Studierende themenspezifische Methodenkoffer für Grundschulklassen. Auf Basis ihrer Fachkenntnisse erarbeiten sie Unterrichtseinheiten, die Lehrkräfte eigenständig in ihrer Unterrichtsgestaltung nutzen können. Fachlich begleitet und unterstützt werden die Studierenden von unser Referentin Verbraucherbildung Daniela Hartmann.