Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Augen auf beim Online-Dating: Auch Fake-Profile und Betrüger flirten

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) warnt: Auch Betrüger haben Online-Dating-Plattformen längst für sich entdeckt.
Eine Tastatur in der Nahaufnahme. Anstelle der Entertaste befindet sich das Symbol eines gebrochenen Herzens
Off

Valentinstag steht vor der Tür. Wer keinen Partner oder keine Partnerin hat, ist in dieser Zeit oft intensiver auf der Suche. In der durchdigitalisierten Welt findet die Partnersuche längst online statt. Attraktive Profilbilder und aufregende Chats beim Online-Dating versprechen oft mehr als sie in der Realität halten können. Was viele Nutzerinnen und Nutzer nicht wissen: Zahlreiche Profile gehören in Wahrheit bezahlten Mitarbeitern. Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) warnt zudem: Auch Betrüger haben Online-Dating-Plattformen längst für sich entdeckt.

Viele Online-Dating-Portale werben zwar mit echten Kontakten, doch häufig setzen sie sogenannte Moderatoren oder Controller ein. Als Nutzer kommunizieren Verbraucher dann nicht mit echten Partnersuchenden, sondern mit Mitarbeitern des Anbieters, die für Treffen natürlich nicht zur Verfügung stehen. „Ob der potenzielle Chat-Partner echt ist, ist nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen. Meist wird der Einsatz von bezahlten Mitarbeitern nicht gesondert gekennzeichnet“, so Katrin Reinhardt, Rechtsreferentin der VZSH. Selbst wenn es Hinweise darauf gibt, sind diese nicht an prominenter Stelle platziert und dadurch für Verbraucher nur schwer zu finden. Ein Blick in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) oder Nutzungsbedingungen kann Licht ins Dunkel bringen. Verwendete Bezeichnungen wie „Animateure“, „Controller“, „CUser“, „Moderator“ oder „moderierter Dienst“ weisen auf eine Verwendung von Fake-Profilen hin. Ebenso wie unter anderem folgende Formulierungen:

  • „Ein männliches Profil kann von einer weiblichen Moderatorin, ein weibliches Profil von einem männlichen Moderator betrieben werden.“
  • „Es ist davon auszugehen, dass es sich bei sämtlichen weiblichen Profilen um fiktive Profile handelt (…).“
  • „Sie erkennen an und erklären sich damit einverstanden, dass diese Profile ausschließlich für Ihre Unterhaltung und zur Förderung ihrer Nutzung unseres Service sind.“
  • „Die CUser sind ausschließlich zur Auslebung von virtuellen und erotischen Fantasien gedacht und es sind keine realen Treffen möglich (…).“

Fake-Profile erkennen

Nicht nur in den AGB oder Nutzungsbedingungen sind Hinweise darauf zu finden, dass bezahlte Mitarbeiter eingesetzt werden. Auch die Profile selbst geben Aufschluss. Können Verbraucher eine der folgenden Fragen mit „ja“ beantworten, sollten sie hellhörig werden:

  • Wirken die Fotos besonders professionell, attraktiv oder fast schon unnatürlich? Dann ist Vorsicht geboten. Häufig handelt es sich um Bilder aus dem Internet und nicht um private Schnappschüsse oder Selfies.
  • Wie sieht das Profil aus? Klingt es zu gut, um wahr zu sein, oder finden Sie kaum Informationen zum potenziellen Partner?
  • Bleiben Angaben zu Interessen sehr allgemein und wirken wenig persönlich?
  • Ist das Gegenüber nur über kostenpflichtige Rufnummern oder SMS kontaktierbar?

Vorsicht vor Love-Scammern

Doch auch Betrüger sehen im Online-Dating ein Geschäft. Love Scammer machen sich interessant, indem sie ihrem digitalen Gegenüber in der Regel ungewöhnliche Lebensgeschichten auftischen. Doch sobald die Betroffenen ein persönliches Aufeinandertreffen vorgeschlagen, ändert sich die Vorgehensweise der Betrüger. Geldnot, Autounfall oder gestohlene Kreditkarten oder Pässe – plötzlich stecken die Scammer angeblich in Schwierigkeiten und benötigen schnell Hilfe – finanzieller Art. „In diesem Fall sollten Verbraucher sehr skeptisch werden. Denn kommen sie der Bitte der Liebesbetrüger nach einer Geldzahlung nach, folgen weitere Geldforderungen. Sobald die Opfer kein Geld mehr zahlen, brechen die Betrüger schnell den Kontakt ab und suchen sich neue Opfer“, so Reinhardt.

Wichtiger Hinweis: Eine Überweisung, die Verbraucher selbst getätigt haben, kann in der Regel nicht mehr rückgängig gemacht werden, wenn die Bank den Auftrag schon durchgeführt hat. Da hilft allenfalls ein schneller Anruf.

10-Tipps zum Schutz vor Liebesbetrug im Internet

  1. Partnersuche nur auf einer Dating-Plattform mit verifizierten Nutzern. Die Gefahr von Fake-Profilen ist dort deutlich geringer.
  2. Kontaktanfragen in sozialen Netzwerken nur von Personen annehmen, die bekannt sind.
  3. Bilder, Telefonnummern, Adressen von Flirtpartnern über Suchmaschinen überprüfen: Vor allem wer den Namen des potenziellen Chatpartners in der Suchmaschine eingibt und den Zusatz "Scammer" hinzufügt, kann den Verdacht oftmals bestätigen. Lassen sich Bilder über die Bilderrückwärtssuche größerer Suchmaschinen finden, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass der Chatpartner gestohlene Profilbilder oder Fotos aus Bilddatenbanken verwendet hat.
  4. Auf Video-Chat bestehen. So können Sie sich zumindest davon überzeugen, dass die Person überhaupt existiert. Aber Vorsicht: Ein Video-Chat ist noch kein Beweis für Seriosität, denn unter Umständen scheuen sich die Kriminellen auch nicht, sich per Video mit Ihnen zu unterhalten.
  5. Die Polizei rät, für den digitalen Schriftverkehr eine alternative E-Mail-Adresse zu nutzen. So lässt sich verhindern, dass der Haupt-Mailaccount gelöscht werden muss, falls der Kontakt zum Betrüger abgebrochen werden muss und Verbraucher nicht mehr belästigt werden möchten.
  6. Nicht auf Forderungen der Liebesbetrüger eingehen. Niemals Geld an Fremde überweisen. 
  7. Geleistete Zahlungen, wenn noch möglich, sofort rückgängig machen.
  8. Keine Schecks einlösen oder Briefe und Päckchen weiterleiten – diese auch nicht aufbewahren.
  9. Keine Kontodaten weitergeben! Das ermöglicht Betrügern, Abbuchungen oder auch Geldwäsche über das Konto zu tätigen.
  10. Wer sich unsicher ist, kann mit Angehörigen oder guten Freunden über die Situation sprechen und Ratschläge einholen.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.