Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Energiepreismonitoring der VZSH: Wenn die Preisbremse nicht wäre...

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein informiert monatlich auf ihrer Webseite
Die Flammen eines eingeschalteten Gasherdes

Zu Hochpreiszeiten in der Energiekrise war die Grundversorgung für viele Verbraucherinnen und Verbraucher ein Rettungsanker. Mittlerweile fallen die Preise bei vielen Anbietern wieder - dabei sind enorme Preisunterschiede zu verzeichnen. Mit einem monatlich erscheinenden Energiepreismonitoring schafft die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) Transparenz bei den regionalen Grundversorgern. 

Off

Die Grundversorger waren im vergangenen Jahr durch ihre im Vergleich günstigen Grundversorgungstarife gefragt wie lange nicht mehr. Doch nicht allein ihre Preise sorgten für den Ansturm auf die Grundversorger: Während im Jahr 2021 noch 24 Prozentder Stromkunden über die örtlichen Grundversorgung und 16 Prozent2 der Gaskunden beliefert wurden, standen im Laufe des Jahres 2022 teilweise keine Sondervertragsoptionen zur Verfügung. Damit war für viele Verbraucher nach dem Auslaufen bestehender Verträge der Wechsel in die Grundversorgung die einzige Möglichkeit, Energie zu beziehen. 

 

Auch Grundversorger hoben Preise an 

Auch in der Grundversorgung beobachtete die VZSH teilweise erhebliche Preisanstiege. Inwiefern die Höhe dieser Preise gerechtfertigt war, lässt sich für Außenstehende nicht klar beantworten. „Die Höhe des eigentlichen Tarifs wird aktuell durch die laufenden Preisbremsen den Verbrauchern nur dann deutlich, wenn sie mehr als 80 Prozent des prognostizierten Kontingents verbrauchen. Dann greift die Preisbremse nicht mehr und der Verbraucher muss für den Rest die vollen Energiekosten tragen“, so Tom Janneck, Leiter des Referats Energiewende und Nachhaltigkeit der VZSH.  

 

Energiepreismonitoring schafft Transparenz - Ein Beispiel 

Beim Energiepreismonitoring der VZSH werden die Grundversorgungs-, Ersatzversorgungstarife sowie die günstigsten Tarife für Gas und Strom der Grundversorger in Schleswig-Holstein verglichen. Hierbei wurden die Durchschnittsverbraucher eines Vier- und eines Zwei-Personen-Haushalts für die Vergleiche herangezogen.  
„Betrachten wir beispielsweise einen Vier-Personen-Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 24.000 kWh und schauen uns die entsprechenden Gasverträge der Grundversorger an, kommen wir zu überraschenden Ergebnissen“, so Janneck. Zwischen dem Jahresverbrauch mit dem geringsten und höchsten Arbeitspreis kommt es zu einem Kostenunterschied von 5.622,- Euro brutto3 im Jahr, je nachdem in welchem Ort der Verbraucher in der Gasgrundversorgung beliefert wird.   
Auch zwischen dem günstigsten Sonder- und dem Grundversorgungstarif des jeweiligen Energieversorgers sind große Unterschiede sichtbar. Die Stromversorgung weist zudem vergleichbare Entwicklungen auf.  

 

Wechseln erwünscht?

„Diese Preisunterschiede sind in einigen Fällen kaum nachzuvollziehen. Verbraucher zahlen für ein und dasselbe Produkt in der Gasgrundversorgung im extremsten Fall gut 7.730,- Euro, wenn die Preisbremse nicht wäre, im besten Fall gut 2.110,- Euro“, so Janneck. Neben überregionalen Anbietern bieten nun auch die Grundversorger wieder günstigere Sonderverträge an. Die Preisdifferenzen zwischen günstigstem Tarif und Grundversorgung legen nahe, dass ein Tarifwechsel innerhalb des Versorgers auch erwünscht ist. Knapp über 30 Prozent der Grundversorger in Schleswig-Holstein bieten nun wieder Sondertarife an, die unterhalb der Preisbremsen liegen. 
Doch was ist, wenn ein Wechsel nicht möglich ist? Insbesondere Personengruppen mit geringem Einkommen erhalten aufgrund ihrer finanziellen Lage häufig keinen Sondervertrag von den Energieversorgern. Sie sind aber von den Kostensteigerungen in den vergangenen eineinhalb Jahren besonders betroffen. „Im Rahmen der Daseinsvorsorge muss die Grundversorgung auch für die vulnerablen Personengruppen bezahlbar bleiben. Insbesondere wenn die Preisbremse am Ende des Jahres auslaufen sollte“, fordert Janneck. 

 

Hintergrundinformationen

Energiepreismonitoring SH - Juli 2023

Energiepreismonitoring SH - Hintergrundpapier

 

 

[1] Siehe Monitoringbericht Bundesnetzagentur | Bundeskartellamt 2022, S. 35, siehe auch https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Mediathek/Monitoringberichte/MonitoringberichtEnergie2022.pdf?__blob=publicationFile&v=5, 37 Prozent der Haushaltskunden wurden durch den Grundversorger außerhalb der Grundversorgung beliefert.

[2] Siehe ebda. S. 355, 48 Prozent der Haushaltskunden wurden durch den Grundversorger außerhalb der Grundversorgung beliefert.

[3] Inklusive Grund- und Messpreis.

 

 

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!