Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Geldanlage in unsicheren Zeiten: Entscheidend ist die Laufzeit

Pressemitteilung vom
An den Finanzmärkten schlagen die Kurse aus. Die aktuelle Ukraine-Krise schafft zusätzliche Unsicherheit. Wer kurzfristig auf Ersparnisse zurückgreifen muss, sollte Geldanlagen absichern.
Taschenrechner und Holzwürfel mit Aufschrift ETF
Off

In den vergangenen zehn Jahren war die Geldanlage in einen börsengehandelten Indexfonds (ETF) eine einfache und sichere Strategie. Eine Investition in einen MCSI World ETF war in dieser Phase geeignet, um die angelegte Summe etwa zu verdreifachen. Der MCSI World Index ist ein börsengehandelter Fonds mit mehr als 1.600 Einzelunternehmen aus 23 Ländern.

Keine stabile Kursentwicklung zu erwarten

Vor dem Hintergrund der aktuell unsicheren politischen und weltwirtschaftlichen Lage wird besonders deutlich, dass es bei der Geldanlage in ETFs auf eine langfristige Strategie ankommt. „Anleger können nicht davon ausgehen, dass sich die Kurse stabil entwickeln und sich ihr Vermögen innerhalb der nächsten ein bis zwei Jahre vergrößert“, sagt Michael Herte, Referent für Finanzdienstleistungen bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Wer in den kommenden ein bis zwei Jahren auf Erspartes zurückgreifen muss, sollte die Geldanlage für diesen Zeitraum absichern. „Dabei bieten sich Wertpapiere mit festen Zinsen oder ein Tagesgeldkonto an“, empfiehlt Herte. Solche Geldanlagen bieten zwar keine nennenswerte Rendite, dafür aber Sicherheit und Verfügbarkeit. 

ETF Sparpläne für die langfristige Geldanlage

Wer es sich leisten kann, Ersparnisse für weitere zehn Jahre liegen zu lassen, ist mit ETFs weiterhin gut beraten. „Besonders empfehlenswert aus unserer Sicht sind Sparpläne, bei denen jeden Monat ein fester Betrag automatisch in ausgewählte ETFs investiert wird“, so der Finanzfachmann. Ein Sparplan nutzt den Durchschnittskosteneffekt. So werden bei niedrigen Börsenkursen automatisch mehr Fondsanteile gekauft als bei hohen Kursen.
Informationen und Unterstützung bei Vermögensaufbau und Altersvorsorge bietet die Finanzberatung der Verbraucherzentrale. Mehr Informationen unter der Servicenummer 0431 / 59 099 40.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.