Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Überschuldungrisiko wächst – Präventionsarbeit wird immer wichtiger!

Pressemitteilung vom
Schülerinnen und Schüler im Kreis Segeberg können von dem Präventionsangebot der VZSH profitieren.
zwei Personen sitzen auf dem Boden, vor ihnen sind zahlreiche Rechnungen ausgebreitet
Off

Die finanziellen Auswirkungen der Coronakrise, stark gestiegener Energiepreise und Inflation haben einen erhöhten Beratungsbedarf in den Schuldner- und Insolvenzberatungen der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) im Kreis Segeberg zur Folge. Schülerinnen und Schüler können von dem Präventionsangebot der VZSH profitieren.

Finanzkompetenz steigern, Verschuldungsrisiko minimieren

Immer mehr Menschen in Schleswig-Holstein haben mit den gestiegenen Lebenshaltungskosten zu kämpfen. Nach der Coronapandemie und den enorm gestiegenen Energie- und Lebenshaltungskosten nahm der Beratungsbedarf in den fünf Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen der VZSH in den vergangenen Jahren stark zu.

Mit einem kostenfreien Präventionsangebot setzt die VZSH bereits bei jungen Menschen an. Diese Verbrauchergruppe ist jedoch auch aus anderen Gründen in den Fokus der Beratungsarbeit gerückt: Ob am Kiosk in der Schulpause, beim Online-Gaming am PC und der Konsole oder beim Shopping mit dem Smartphone – die Kaufkraft von Kindern und Jugendlichen steigt seit Jahren. Damit wächst bei jungen Menschen das Risiko einer Ver- und Überschuldung. „Der Umgang mit dem eigenen Geld wird für junge Menschen immer wichtiger. Damit sie ein vernünftiges Verhältnis zu ihren finanziellen Möglichkeiten entwickeln und die Entstehung von Überschuldung frühzeitig verstehen, kommen unsere Fachleute aus der Schuldnerberatung in Schulen und andere Bildungseinrichtungen. In Workshops gehen unsere Experten auf Überschuldungsrisiken ein, klären über den Umgang mit Verträgen auf und vermitteln verständlich präventive Strategien gegen Überschuldung. Dabei nutzen sie altersgerechte Methoden und Materialien“, erklärt Eckhard Wolf, Leiter der Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle der VZSH in Bad Segeberg.

Nähere Informationen zum Präventionsangebot für Bildungseinrichtungen gibt es auf der Homepage der VZSH.

Informationsveranstaltungen, Messen und Aktionswoche Schuldnerberatung

Anlässlich der Aktionswoche Schuldnerberatung bietet die Schuldner- und Insolvenzberatung in Bad Segeberg zudem vom 10. bis 13. Juni eine offene Sprechstunde persönlich und per Telefon an. Die Beratungen finden während der Aktionswoche täglich zwischen 14:00 und 17:00 Uhr statt.

Interessierte können unter den folgenden Daten Kontakt zur Beratungsstelle in Bad Segeberg aufnehmen:

  • Kirchstraße 9a
    23795 Bad Segeberg
    Telefon: 04551/90 84 40
     

Neben den Schulworkshops beteiligt sich die Schuldner- und Insolvenzberatung auch an Informationsveranstaltungen und Messen für Berufseinsteiger im Kreis Segeberg. So wird die Schuldner- und Insolvenzberatung in Kaltenkirchen am 15. Juni mit einem Stand auf der Starter Open Air Azubi-Messe bei XXXLutz Dodenhof über ihre Präventionsthemen für junge Leute informieren. Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte sind herzlich eingeladen Kontakte zu knüpfen.

Die Beratungsstellen im Kreis Segeberg:

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.