Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Verbraucherzentrale begrüßt Gesetzentwurf nachhaltige Finanzstrategie

Pressemitteilung vom
Das Land Schleswig-Holstein hat einen Gesetzentwurf für eine nachhaltige Finanzanlagenstrategie auf den Weg gebracht. Damit will sich das Land selbst verpflichten, Geldanlagen ab einer Million Euro entsprechend der Kriterien für nachhaltige Entwicklung (SGD) auszuwählen.
Männerhände auf einem Blatt mit grünen Diagrammen, eine Hand hält einen Stift

Das Land Schleswig-Holstein hat einen Gesetzentwurf für eine nachhaltige Finanzanlagenstrategie auf den Weg gebracht. Damit will sich das Land selbst verpflichten, Geldanlagen ab einer Million Euro entsprechend der von den Vereinten Nationen festgelegten Kriterien für nachhaltige Entwicklung (SGD) auszuwählen. Nachhaltigkeit entwickelt sich zu einem entscheidenden Faktor bei der Risikoabschätzung von Geldanlagen. Damit bietet das Land Orientierung für private Anleger.

Off

Mit dem Gesetzentwurf zur Finanzanlagestrategie Nachhaltigkeit (FINISH) legt das Land Nachhaltigkeitskriterien für die eigenen Finanzanlagen fest. Nachhaltigkeit soll demnach neben Sicherheit, Rendite und Liquidität ein weiterer verbindlicher Grundsatz bei der Auswahl von Finanzanlagen sein. Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein unterstützt diesen Vorstoß: „Nachhaltigkeit bedeutet ‚enkelgerecht‘. Nachhaltige Anlagen sind also Investitionen, von denen auch die kommenden Generationen profitieren oder zumindest keinen Schaden haben“, erläutert Michael Herte, Referent für Finanzdienstleistungen.

Vertrauensvorschuss für nachhaltige Unternehmen

Wertpapiere nachhaltig wirtschaftender Unternehmen genießen an den Kapitalmärkten eine besondere Wertschätzung. Professionelle Großanleger wie Banken und global agierende Vermögensverwaltungen setzen bei ihren Geldanlagen zunehmend auf Nachhaltigkeit als wichtigen Faktor für die Risikoabwägung. „Sie gehen davon aus, dass nachhaltiges Wirtschaften stetige Erträge bringt, überdurchschnittliche Wachstumsraten ermöglicht und existentielle Verlustrisiken abwendet“, so Herte. 

Das ist privaten Anlegern wichtig

Beim Thema Geldanlage suchen zur Zeit viele Verbraucher Orientierung. Das zeigt sich im Beratungsalltag der Verbraucherzentrale. Da es für traditionelle Sparmodelle keine Zinsen gibt, suchen viele Menschen nach Möglichkeiten, ihre Ersparnisse sicher am Kapitalmarkt anzulegen. Das Ziel ist häufig, mindestens die Verluste durch die Inflation auszugleichen. 

Risikostreuung ist wichtig für die Sicherheit

Die definierten Nachhaltigkeitskriterien des Landes müssen genug Spielraum lassen, um die Finanzanlagen sinnvoll verteilen und auf aktuelle Entwicklungen an den Kapitalmärkten reagieren zu können. Entscheidend für die Sicherheit der Anlage ist nämlich die Zusammensetzung der einzelnen Wertpapiere. „Private Anleger werden es kaum schaffen, eine professionell gesteuerte Anlagestrategie vollständig nachzubilden“, so Michael Herte. Viele Verbraucher setzen auf ein Pantoffelportfolio, das sie einmal anlegen und dann lange Zeit nicht anfassen. Auf diese Weise kann man aktuelle Änderungen leicht verpassen. Aus Sicht der Verbraucherzentrale ist deshalb wichtig, dass das Land über aktuelle Anpassungen allgemein zugänglich berichtet. Zudem muss deutlich werden, dass es sich um langfristige Anlagen mit mehr als fünf Jahren Laufzeit handelt.

Nachhaltige Geldanlagen müssen nicht teurer sein

Bedenken hat die Verbraucherzentrale im Hinblick auf die Vermarktung von Geldanlageprodukten im Zuge der neuen Landesstrategie. „Wenn Wertpapiere erst einmal als nachhaltig gelten, werden Anbieter dies für ihre Vermarktung nutzen. Vertriebs- und Verwaltungskosten für solche Anlagen werden dann möglicherweise steigen. Das Land Schleswig-Holstein sollte deshalb gezielt kostenoptimiert anlegen und so zeigen, dass nachhaltige Geldanlagen nicht teurer sein müssen als konventionelle.
 

Nachhaltige Banken und Konten im Vergleich

Hier finden Sie Informationen zu ethisch-ökologischen Banken, Sparanlagen und Girokonten auf einen Blick.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!