Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Neues kostenloses Online-Tool: Pflegegradrechner zur Selbsteinschätzung

Pressemitteilung vom
Neues Online-Tool der Verbraucherzentralen - Der Pflegegradrechner: kostenlos, werbefrei und mit vielen praktischen Erläuterungen
die Hände eines jungen Menschen halten die Hände eines älteren Menschen

Wer Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung wie zum Beispiel Pflegegeld erhalten möchte, muss pflegebedürftig im Sinne der gesetzlichen Pflegeversicherung sein. Mit dem neuen Pflegegradrechner der Verbraucherzentralen können Verbraucherinnen und Verbraucher ab sofort kostenlos, werbefrei und mit vielen praktischen Erläuterungen ihren individuellen Pflegegrad selbst einschätzen.

Off

Die Einstufung in einen Pflegegrad erfolgt durch eine Begutachtung des Medizinischen Dienstes, bei privat pflegeversicherten Personen durch Medicproof. Wer bereits vor Antragstellung einschätzen möchte, ob ein Pflegegrad vorliegt und ob es sich lohnt, einen Antrag auf Leistungen aus der Pflegeversicherung zu stellen, kann mit dem Pflegegradrechner der Verbraucherzentralen ab sofort Schritt für Schritt seinen individuellen Pflegegrad ermitteln. „Der Pflegegradrechner der Verbraucherzentralen ist nicht nur kostenlos und werbefrei“, sagt Katrin Reinhardt, Pflegeexpertin der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, „die vielen Erläuterungen machen die Anwendung verständlich. Zudem lässt sich die Bearbeitung jederzeit unterbrechen und später fortführen.“

Der Pflegegradrechner ersetzt keine Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Die Erstbegutachtung muss immer persönlich erfolgen, Folgebegutachtungen sind auch telefonisch möglich. Das Online-Tool der Verbraucherzentralen hilft Verbrauchern, die individuelle Situation einzuschätzen.

Zusätzlich zum Pflegegradrechner sind auf der Webseite der VZSH viele Informationen rund um das Thema „der Weg zum Pflegegrad“ zusammengestellt. Sie geben einen Überblick von der Antragstellung über die Pflegebegutachtung bis zur Entscheidung der Pflegekasse und den Möglichkeiten, auf eine Ablehnung zu reagieren.

Selbstbestimmt – die Online-Vorsorgedokumente der Verbraucherzentralen

Manchmal führen Unfall, Krankheit oder Alter dazu, dass Menschen ihre Angelegenheiten nicht mehr regeln können. Mit den Vorsorgedokumenten der Verbraucherzentralen können Verbraucher ihre Wünsche für diese Situationen festlegen und bestimmen, wer dann in ihren Namen handeln soll. Die Online-Verfügungen basieren auf Textbausteinen und Vorlagen des Bundesministeriums der Justiz. Mit den Online-Tools können Verbraucher Schritt für Schritt diese individuellen Vorsorgedokumente erstellen:

 

Notfallkärtchen zum Ausdrucken

Darüber hinaus haben Verbraucher die Möglichkeit, Notfall-Kontaktpersonen und Angaben über Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht und Organspendeausweis in einem Notfallkärtchen einzutragen, um dieses ausgedruckt im Portmonee mitzuführen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!