Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Auf den Teller statt in die Tonne

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein gibt Hinweise, wie Lebensmittelabfälle gering gehalten werden können
Lebensmittelabfälle in einer Mülltüte
Off

In deutschen Privathaushalten landen jährlich mehr als 6 Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall. In Schleswig-Holstein sind es rund 225.000 Tonnen. Im Jahr kommen so 78 Kilogramm pro Schleswig-Holsteinerin und Schleswig-Holsteiner zusammen. Wer Lebensmittel wegwirft, belastet nicht nur die Umwelt, sondern verschwendet auch bares Geld. Wie Lebensmittel gerettet werden können, zeigen die Verbraucherzentralen vom 20. bis 29. Januar 2023 auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin. 

Wie können Lebensmittelabfälle geringgehalten werden?

„Im Zuge der Energiekrise und Inflation sind auch Lebensmittel in den letzten Monaten teurer geworden. Wer Lebensmittelabfälle gering hält, kann in der aktuellen Situation bei geringem Aufwand viel Geld sparen“, so Levke Schwanz, Referentin im Bereich Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH). Von bedarfsgerechter Einkaufsplanung über die richtige Lagerung von Lebensmitteln bis hin zu einer cleveren Resteverwertung – es gibt viele Ansätze, dieses Sparpotenzial einzusetzen. Ein Ort des Austausches zum Thema Lebensmittelrettung ist die Internationale Grüne Woche (IGW) in Berlin. „Hier möchten wir mit möglichst vielen Besuchern ins Gespräch kommen, geben Tipps für Lebensmittelretter und möchten uns gleichzeitig mit ihnen austauschen“, so Schwanz. 

Informationen erlebbar machen

„An unserem Informationsstand geben und sammeln wir die besten Ideen, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden, quizzen mit den Besuchern und halten mit einem Foto fest, welche guten Vorsätze mit nach Hause genommen werden können“, so Schwanz. Ein praktischer Helfer für zu Hause ist beispielsweise der Portionsplaner. In der Online-Version können Verbraucher einfach die Personenzahl eingeben, zwischen Ein- bis Drei-Gänge-Menü und einer Variante mit oder ohne Fleisch wählen, und sich die Mengen ausrechnen lassen. „Das Ergebnis können die Nutzer des Portionsplaners anschließend auf ihre Einkaufsliste setzen und so vermeiden, zu viel einzukaufen und zu kochen“, so Ernährungsexpertin Schwanz. 

Wo Sie uns finden 

Zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie findet die IGW wieder in vollem Umfang statt. Auch die Verbraucherzentralen sind vom 20. bis 29. Januar 2023 mit einem Informationsstand in der Halle 23a auf dem Berliner Messegelände präsent und freuen sich auf zahlreiche Besuche. Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) ist vom 24. bis zum 27. Januar 2023 am Gemeinschaftsstand der Verbraucherzentralen auf der IGW vertreten. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.