Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Abfalltrennung leistet Beitrag zum Klimaschutz

Pressemitteilung vom
Für den Schutz von Klima und Ressourcen ist es von großer Bedeutung, beim Einkauf auf Mehrwegverpackungen und bedarfsgerechte Mengen zu achten. Wo das nicht geht, kommt es auf die richtige Entsorgung an.
Hand wirft Bananenschale in den Abfall
Off

Durchschnittlich 543 Kilogramm Haushaltsabfall verursacht jeder Mensch in Deutschland in einem Jahr. „Müll lässt sich nicht immer vermeiden, umso wichtiger ist die richtige Mülltrennung“, sagt Selvihan Benda von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH). Das spart Ressourcen, ermöglicht eine erfolgreiche Verwertung von Rohstoffen und verringert schädliche Folgen für Menschen und Umwelt – zum Beispiel, wenn Schadstoffe nicht richtig entsorgt werden. Für die Abfallentsorgung ist in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt der Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) verantwortlich. Wer in Kiel illegal entsorgten Müll entdeckt – zum Beispiel in den Knick geworfene Farbeimer, Autoreifen oder Möbel – kann den ABK mit der App „Melde.Möwe“ per Bild und Standort darüber informieren.

Verpackungen richtig entsorgen

Abfalltrennung erscheint auf den ersten Blick einfach. Schließlich gibt es für jeden Abfall die richtige Tonne oder einen bestimmten Entsorgungsort. Bei der Zuordnung von Getränkekartons, Bioabfällen, buntem Glas oder Speiseöl herrscht jedoch oft Unsicherheit. Das Abfall-ABC des ABK bietet Antworten und erklärt den passenden Entsorgungsweg. Verbraucher können die Abfallwirtschaft unterstützen. Wichtig ist es, nur leere Verpackungen in der gelben Tonne zu entsorgen. Ausspülen ist nicht erforderlich und verbraucht unnötig Wasser und Spülmittel. Um das Sortieren in den Anlagen zu erleichtern, sollte man Becher, Tüten oder Deckel vor dem Entsorgen nicht ineinanderstecken. Hilfreich ist es, die Materialien zu trennen. „Bevor ein Joghurtbecher in den Abfall wandert, sollten Deckel und Becher getrennt werden“, erklärt ABK-Pressesprecherin Claudia Josefus-Szellas. Manche Hersteller drucken Hinweise zur richtigen Trennung und Entsorgung auf ihre Verpackungen. Mit dem neuen Verpackungsgesetz unterliegen zahlreiche Getränkeverpackungen der Kennzeichnungspflicht und werden bepfandet. „Viele andere Verpackungen wie das Einwickelpapier von Wurst und Käse etwa gehören ebenfalls in den gelben Sack oder die gelbe Tonne“, so Josefus-Szellas. 

Tipps für die Abfalltrennung

  • Getränkekartons bestehen aus mehreren Schichten, unter anderem aus Kunststoff. Sie gehören daher in den gelben Sack oder die gelbe Tonne.
  • Nicht wiederverwendbare Schraubgläser werden im Altglascontainer entsorgt. Aufgeklebte Etiketten müssen nicht entfernt werden.
  • Backpapier gehört – anders als der Name vermuten lässt – nicht ins Altpapier, sondern in den Restmüll.
  • Auch bei Verpackungen aus biobasiertem oder biologisch abbaubarem Kunststoff trügt der Name. Laut ABK gehören sie in den Restmüll.
  • Kassenbons aus Thermopapier gehören ebenfalls in die Restmülltonne.
  • Unbeschichtete Pizzakartons können im Altpapier entsorgt werden, mit Aluminium beschichtete dagegen in der gelben Tonne. Für beide Varianten gilt: Ist der Karton stark verschmutzt, gehört er in den Restmüll.
  • Essensreste und Rasenschnitt sind Bioabfälle und gehören in die braune Tonne. Bananenschalen, Teesud, Kaffeesatz oder Schnittblumen sind hier ebenfalls korrekt entsorgt. Auf keinen Fall in den Bio-Kreislauf gelangen dürfen Plastiktüten, auch die als biokompostierbar ausgezeichneten nicht. Als ideales Sammelgefäß eignen sich kleine Sammelbehälter, deren Inhalt in der Biotonne entsorgt werden kann. 

Der ABK und die VZSH setzen sich gemeinsam für eine saubere Umwelt ein.
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.