Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Austausch mit dem neuen Verbraucherschutzminister Claussen

Pressemitteilung vom
Schleswig-Holstein hat mit Claus Christian Claussen einen neuen Verbraucherschutzminister. Beim ersten Gespräch stellten Jochem Schlotmann, Verwaltungsratsvorsitzender der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, und Vorstand Stefan Bock die aktuellen Schwerpunkte der Verbraucherberatung vor.
Verbraucherschutzminister SH Claus Christian Claussen

Schleswig-Holstein hat mit Claus Christian Claussen einen neuen Verbraucherschutzminister. Beim ersten Gespräch mit dem neuen Minister für Justiz, Europa und Verbraucherschutz stellten Jochem Schlotmann, Verwaltungsratsvorsitzender der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, und Vorstand Stefan Bock die aktuellen Schwerpunkte und Entwicklungen der Verbraucherarbeit im Land vor.

Off

Welche Bedeutung Verbraucherschutz und Verbraucherarbeit im Land haben, ist in der Coronakrise besonders deutlich geworden. Seit die ersten behördlichen Maßnahmen zum Infektionsschutz in Kraft getreten sind, laufen bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein die Drähte heiß. Massenweise Stornierungen von Reisen und abgesagte Veranstaltungen stellen betroffene Verbraucher*innen vor vielfältige rechtliche Fragen und Probleme. Insgesamt 6.377 Ratsuchende haben sich im März, April und Mai 2020 an die Verbraucherzentrale gewandt. Die Anzahl der Beratungen sind um fast 120 Prozent gestiegen, die Besuche der Internetseiten haben sich fast verdreifacht gegenüber dem gleichen Zeitraum vor Corona. Verbraucherschutzminister Claussen unterstrich, dass die Verbraucherzentrale eine sehr wichtige Arbeit in Zeiten der Krise leiste und durch ihre vielfältigen Informationen und Beratungen das Vertrauen der Menschen in unser Rechtssystem stütze.  

Hohe Nachfrage nach Rechtsberatung in der Krise

Bisher hält die hohe Nachfrage nach Beratungen an. Dabei geht es häufig um Konflikte von Verbraucher*innen mit Reiseunternehmen, Konzertveranstaltern und Betreibern von Fitness-Studios. Hamsterkäufe sowie eine Welle von Falschinformationen und Betrügereien im Internet schaffen zusätzlich Verunsicherung. Auch hier leistet die Verbraucherzentrale Aufklärungsarbeit, beantwortet Fragen und unterstützt Betroffene. „Diese Krise mit all ihren Folgen zeigt uns deutlich, wie wichtig und wertvoll transparente Informationen und unabhängiger Rat für die Schleswig-Holsteiner sind“, sagte Jochem Schlotmann, Verwaltungsratsvorsitzender der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. „In dieser Zeit haben es Verbraucher besonders schwer, zu ihrem Recht zu kommen. Viele verzweifeln an falschen Aussagen und Behauptungen von Unternehmen oder erhalten dort keine Antwort auf ihre Fragen“, ergänzt Vorstand Stefan Bock. Hier bietet die Verbraucherzentrale eine verlässliche Anlaufstelle. Davon profitieren neben den Verbraucher*innen auch die Unternehmen, die Wert auf fairen Wettbewerb und gute Kundenbeziehungen legen.

Hände ziehen an einem Seil

Wir setzen uns für Sie ein!

Wir kämpfen für Ihre Rechte und Interessen. Dazu pflegen wir einen intensiven Austausch mit politischen Entscheidern, bringen Stellungnahmen und Initiativen ein. Wir beobachten mit den anderen Verbraucherzentralen das Verhalten von Unternehmen und gehen gemeinsam gegen Rechtsverstöße vor.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.