Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

„Landgemacht!“ – Ideenwettbewerb für junge Menschen

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentralen suchen nach Ideen für die Verbraucherinformationen im ländlichen Raum.
ein Comic-Ritter hält ein Schild in die Luft. In der Sprechblase steht "Landgemacht"

Fakeshop, Fair Fashion, Kostenfalle Smartphone – damit aus jungen Menschen bewusste, selbstbestimmte Verbraucherinnen und Verbraucher werden, braucht es Informationsangebote, die auf sie zugeschnitten sind. Gerade im ländlichen Raum kommen viele für Städte konzipierte Angebote an ihre Grenzen. Wie sollten die Informationen für das Land also aussehen? In einem Ideenwettbewerb suchen die Verbraucherzentralen nach den besten Vorschlägen. Der erste Platz ist mit einem Preisgeld von 1.500 Euro dotiert.

Off

Junge Verbraucher werden oft gezielt von Werbung angesprochen und beeinflusst. Damit sie bewusste Kaufentscheidungen treffen können, benötigen sie passende und unabhängige Informationen. Doch gerade auf dem Land ist es manchmal schwieriger, an diese zu gelangen. Welche Angebote braucht es? Wie lassen sich Verbraucherthemen rund um Digitales, nachhaltigen Konsum und Finanzen am besten an junge Menschen in ländlichen Regionen vermitteln? Diese Fragen werden mit dem Ideenwettbewerb „Landgemacht!“ direkt an diejenigen gerichtet, die es betrifft: die jungen Verbraucher.

Ob bei der freiwilligen Feuerwehr, im Fußballverein oder Segelclub aktiv – mitmachen können junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren, die Mitglied in einem Verein oder Verband im ländlichen Raum sind. Bis zum 31. März 2024 können Ideen von Einzelpersonen oder im Team eingereicht werden, die passend für ländliche Regionen sind. Eine Jury wählt die besten Ideen aus, welche im Anschluss auch umgesetzt werden. Für die Vereine winkt ein Preisgeld von bis zu 1.500 Euro. Die Gewinner erwartet außerdem eine Fahrt nach Berlin zur Preisverleihung inklusive Rahmenprogramm. Der Preis wird von Steffi Lemke, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, überreicht.

Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Interessierte auf der Homepage des Ideenwettbewerbs.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch

FOEHI

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.