Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Oberbürgermeisterin Simone Lange besuchte uns in Flensburg

Pressemitteilung vom
Die Flensburger Oberbürgermeisterin Simone Lange (SPD) informierte sich bei ihrem Besuch in der Beratungsstelle über die aktuellen Schwerpunkte der Verbraucherarbeit.
Die Flensburger Oberbürgermeisterin Simone Lange (2. von rechts) zu Besuch bei der VZSH.

Die Flensburger Oberbürgermeisterin Simone Lange besucht die Verbraucherzentrale in Flensburg. Von links: Iris Buschmann (stv. Vorstand VZSH), Christine Hannemann (Leiterin der Beratungsstelle Flensburg), Simone Lange, Margrit Hintz (st. Vorstand VZSH).

Die Flensburger Oberbürgermeisterin Simone Lange (SPD) informierte sich bei ihrem Besuch in der Beratungsstelle über die aktuellen Schwerpunkte der Verbraucherarbeit. Ärger mit Telefon- und Internetverträgen sowie hohe Geldforderungen unseriöser Schlüsseldienste und Inkassobüros haben Verbraucher*innen besonders zu schaffen gemacht. Die Beratungsstelle verzeichnete im Jahr 2019 insgesamt 6.932 Verbraucherkontakte.

Off

Viele Menschen kommen zur Rechtsberatung in die Verbraucherzentrale, weil sie Probleme haben, ihre Rechte gegenüber Unternehmen durchzusetzen. Dabei geht es häufig um Verträge für Smartphone und Internet, Preise für die Versorgung mit Strom und Gas, Ärger mit Reiseanbietern oder Handwerkern. „Die Verbraucherzentrale ist für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt eine wichtige Einrichtung. Konflikte mit Anbietern können sehr teuer und belastend werden. Deshalb bin ich froh, dass wir dieses leicht zugängliche Beratungsangebot in Flensburg haben“, sagte die Oberbürgermeisterin bei ihrem Besuch.

Drohgebärden und Vertragsfallen

Ein Ärgernis für Verbraucher sind übertriebene Forderungen von Inkasso-Büros und Handwerker-Notdiensten wie Rohrreinigern, Schlüsseldiensten und Schädlingsbekämpfern. Mit massivem Druck bis hin zur Nötigung versuchen unseriöse Firmen, Verbraucher in Notsituationen und bei Haustürgeschäften zur Zahlung extrem hoher Preise zu bewegen. Diese liegen bei Handwerker-Notdiensten in manchen Fällen bei 1.000 Euro und mehr. Vertragsfallen im Internet werden vor allem für Geflüchtete häufig zum Problem. Lockangebote für Sofortkredite oder Kreditkarten münden häufig in teure Abos oder Clubmitgliedschaften. Da die meisten Geflüchteten mit wenig Geld auskommen müssen, treffen solche Forderungen diese Gruppe hart. Das Angebot der Verbraucherzentrale wissen viele Menschen zu schätzen. Die Berater gehen die zunehmend komplexen Fälle mit den Betroffenen durch und finden gemeinsam Lösungen. Neben der Verbraucherberatung bietet die Beratungsstelle in Flensburg auch Workshops und Vorträge an. Dabei arbeitet sie mit örtlichen Einrichtungen wie Volkshochschule, Klimaschutzkoordinatoren und Vereinen zusammen. 

Energieberatung: starker Beitrag zum Klimaschutz

Die Verbraucherzentrale leistet auch einen Beitrag zum Klimaschutz in Flensburg und der Region. 293 Menschen nutzten die Angebote der Energieberatung in Flensburg im vergangenen Jahr. 8 Gigawattstunden Energie wurden in der Folge durch umgesetzte Modernisierungen eingespart. Das entspricht dem Jahresverbrauch von 264 durchschnittlichen Einfamilienhäusern und einer Einsparung von knapp 3.000 Tonnen CO2-Emissionen. „Das ist eine starke Leistung und eine Chance, den Klimaschutz in unserer Stadt voranzubringen. Die Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale beim Klimaschutz wollen wir künftig noch verstärken“, so Simone Lange.

Statistik der Verbraucherberatung Flensburg im Jahr 2019

6.932 Ratsuchende nahmen persönlich, telefonisch oder schriftlich Kontakt zur Beratungsstelle auf. 1.133 davon besuchten Vorträge, Aktionen und den Informationsstand der Verbraucherzentrale auf Messen. 45 Prozent der Ratsuchenden erhielten individuelle Auskünfte, 29 Prozent ließen sich von Experten zu Fragen und Problemen in den Bereichen Verbraucherrecht, Altersvorsorge, Baufinanzierung, Versicherungen und Energie persönlich beraten. 
 

junge Frau im Beratungsgespräch bei der Verbraucherzentrale Flensburg

Haben Sie Fragen?

Unsere Experten sind für Sie da. Buchen Sie hier einen Beratungstermin oder rufen Sie unser Service-Telefon an: 0431 590 99 40.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.