Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

SPD-Landtagsabgeordnete Metzner in der Verbraucherberatung Lübeck

Pressemitteilung vom
Beim Besuch der verbraucherpolitischen Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion in der Lübecker Beratungsstelle gaben die Verbraucherschützer Einblick in ihre Arbeit. 10.549 Verbraucherkontakte verzeichnete die Beratungsstelle im vergangenen Jahr.
Beratungsstellenleiterin Frauke Krüger, SPD-Landtagsabgeordnete Kerstin Metzner und VZSH-Vorstand Stefan Bock (von links).

Beim Besuch der verbraucherpolitischen Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion in der Lübecker Beratungsstelle gaben die Verbraucherschützer Einblick in ihre Arbeit. 10.549 Verbraucherkontakte verzeichnete die Beratungsstelle im vergangenen Jahr. Ärger mit Telefon- und Internetverträgen, Schlüsseldienst-Abzocke und Inkassofor-derungen haben Verbraucher*innen in 2018 besonders zu schaffen gemacht.

Off

Viele Menschen kommen zur Rechtsberatung in die Verbraucherzentrale, weil sie Unterstützung in Konflikten mit Unternehmen brauchen. Die Bandbreite der Themen ist groß und reicht von Problemen mit Smartphone- und Internetverträgen über Fragen der Datensicherheit und Energieversorgung bis hin zu Ärger mit Reiseveranstaltern. Besonders hoch ist der Beratungsbedarf im Bereich Telekommunikation. Hier verzeichnet die Verbraucherberatung viele Beschwerden wegen untergeschobener Verträge und fehlendem Kundenservice.

Drohgebärden und Vertragsfallen

Ein großes Ärgernis für Verbraucher*innen sind übertrieben hohe Forderungen von Inkasso-Büros und Handwerker-Notdiensten wie Rohrreinigern, Schlüsseldiensten und Schädlingsbekämpfern. Mit massivem Druck bis hin zur Nötigung versuchen unseriöse Firmen, Verbraucher*innen in Notsituationen zur Zahlung extrem überhöhter Preise zu bewegen. Diese liegen bei Handwerker-Notdiensten in manchen Fällen bei 1.000 Euro und mehr. Vertragsfallen im Internet werden vor allem für Geflüchtete häufig zum Problem. Lockangebote für Sofortkredite oder Kreditkarten münden häufig in teure Abos oder Clubmitgliedschaften. Da die meisten Geflüchteten mit wenig Geld auskommen müssen, treffen solche Forderungen diese Gruppe hart. „Die Fälle zeigen, wie wichtig umfassende Aufklärung und Information zum deutschen Rechts- und Wirtschaftssystem für Geflüchtete sind“, so Frauke Krüger, Leiterin der Verbraucherberatung Lübeck. 

Verloren in der anonymen digitalen Welt

In Auseinandersetzungen mit Unternehmen haben Verbraucher*innen zunehmend Schwierigkeiten, ihre Rechte durchzusetzen oder überhaupt einen Ansprechpartner zu finden. Viele verlieren sich in der anonymen digitalen Welt und wünschen sich echte Beratung. Das Angebot der Verbraucherzentrale wissen viele Menschen deshalb zu schätzen. Die Berater gehen die zunehmend komplexen Fälle mit den Betroffenen durch und finden gemeinsam Lösungswege. Hierzu sagte Kerstin Metzner: „Die Beratungen der Verbraucherzentrale sind von unschätzbarem Wert für jeden Betroffenen. Uns als Politikern fällt die Aufgabe zu, diese Arbeit durch eine ausreichende finanzielle Unterstützung langfristig abzusichern.“

Neben der Verbraucherberatung bietet die Lübecker Beratungsstelle auch Workshops und Vorträge an. Dabei arbeitet sie eng mit örtlichen Einrichtungen wie Volkshochschule, Klimaschutzkoordinatoren und Vereinen zusammen. „Ich habe mich selbst bei verschiedenen Vorträgen von dem hohen Praxisbezug und der bemerkenswerten Bürgernähe überzeugen können“, so die SPD-Landtagsabgeordnete.

Statistik der Verbraucherberatung Lübeck im Jahr 2018

9.534 Ratsuchende nahmen persönlich, telefonisch oder schriftlich Kontakt zur Beratungsstelle auf. 1.015 Verbraucher*innen besuchten Vorträge, Aktionen und den Informationsstand der Verbraucherzentrale auf Messen. 
•    53,1 Prozent erhielten individuelle Auskünfte. 
•    25,9 Prozent ließen sich von Experten zu Fragen und Problemen in den Bereichen Verbraucherrecht, Altersvorsorge, Baufinanzierung, Versicherungen und Energie persönlich beraten. 
•    2,6 Prozent der Ratsuchenden brachten Beschwerden vor oder kauften Ratgeber ein. 
•    18,4 Prozent wurden an andere Beratungseinrichtungen in Lübeck verwiesen.
 

junge Frau im Beratungsgespräch bei der Verbraucherzentrale Flensburg

Haben Sie Fragen?

Unsere Experten sind für Sie da. Buchen Sie hier einen Beratungstermin oder rufen Sie unser Service-Telefon an: 0431 590 99 40.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!