Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Verbraucherschutzministerium stärkt Angebote der VZSH

Pressemitteilung vom
Das Land stärkt im Rahmen des von der Landesregierung beschlossenen 8-Punkte-Entlastungspakets die Informations- und Beratungsangebote der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH).
Minister Schwarz überreicht Förderbescheid in Höhe von 2,4 Millionen Euro an Stefan Bock

Menschen, die aufgrund gestiegener Energiepreise und Teuerungen in anderen Lebensbereichen in finanzielle Notlagen geraten sind oder künftig davon betroffen sein könnten, sollen den geplanten niedrigschwelligen Informations- und Beratungsangeboten profitieren. Verbraucherschutzminister Werner Schwarz überreichte heute (28. Juli) einen Förderbescheid in Höhe von 2,4 Millionen Euro an VZSH-Vorstand Stefan Bock.

Off

Rasant gestiegene Energie- und Lebensmittelpreise sowie hohe Abschlagszahlungen sind für viele Verbraucherinnen und Verbraucher in Schleswig-Holstein eine große Herausforderung. Die Krisenzeiten haben gezeigt, wie wichtig der Verbraucherschutz in unserem Land ist. Wir müssen alles dafür tun, um den Menschen Hilfestellungen und Sicherheit zu geben. Mit der Bereitstellung zusätzlicher Landesmittel schaffen wir die nötige Planungssicherheit und Flexibilität für die Arbeit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein rund um das Thema Energie. Ziel ist es, Verbraucherinnen und Verbraucher bei konkreten Problemlagen noch besser und passgenau beraten zu können. Vor allem Geringverdienende brauchen unsere Unterstützung“, sagte Verbraucherschutzminister Schwarz.

In den vergangenen 24 Monaten haben die Menschen in Schleswig-Holstein viel durchmachen müssen. Die Energiepreiskrise und daraus resultierende Teuerungen in allen Lebensbereichen haben viele Verbraucherinnen und Verbraucher in finanzielle Notlagen gebracht. Menschen, die bereits zuvor am Existenzminimum lebten, laufen nun Gefahr, völlig abgehängt zu werden, berichtete Stefan Bock, Vorstand der VZSH. „Mit der neuen Förderung sind wir nun in der Lage, unser Beratungsangebot 'Verbraucher stärken im Quartier' auf weitere Städte im Land auszuweiten. Voraussetzung ist, dass sich schnell neue tatkräftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für unsere Arbeit begeistern. Wer einen wichtigen Beitrag leisten möchte und Menschen in verschiedensten Lebenslagen unterstützen möchte, ist herzlich aufgerufen, sich auf unsere ausgeschriebenen Stellen zu bewerben“, so Bock.

Die Stärkung der Energieberatung von Verbraucherinnen und Verbrauchern durch die VZSH erfolgt durch das Ausrollen des Projektes „Verbraucher stärken im Quartier“ (VsiQ), verstärkte Online-Aktivitäten, analoge Veranstaltungen sowie Strukturanpassungen. Bei dem von der Bundesregierung initiierten Projekt VsiQ geht es um Unterstützung von Geringverdienern und Transfergeldempfängern in Verbraucher(rechts)fragen inklusive einer Budgetberatung. Die Angebote sollen Menschen zur Verfügung stehen, die durch die Energiekrise und auch andere Umstände drohen in Schwierigkeiten zu geraten oder bereits geraten sind. Mit den zusätzlichen Mitteln sollen über Kiel hinaus an den Standorten Lübeck, Norderstedt, Flensburg und Heide entsprechende Angebote aufgebaut werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.
Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.