Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Verbraucherzentrale fordert: Lieferkettengesetz jetzt!

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale setzt sich für ein nationales Lieferkettengesetz ein, um katastrophale Zustände im Umgang mit Menschenrechten und Umwelt künftig zu verhindern. Verbraucher wollen wissen, unter welchen Bedingungen Produkte und Dienstleistungen erzeugt werden.
Erdball wandert von einer Hand in eine andere

Die Verbraucherzentrale setzt sich für ein nationales Lieferkettengesetz ein, um katastrophale Zustände im Umgang mit Menschenrechten und Umwelt künftig zu verhindern. Verbraucher:innen wollen wissen, unter welchen Bedingungen Produkte und Dienstleistungen erzeugt werden. Mehr als 90 Prozent befürworten einen schonenden Umgang mit Ressourcen, Generationengerechtigkeit und fairen Handel. Heute wurde das Thema im Landtag bei einer Anhörung diskutiert, an der sich die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) mit einer Stellungnahme beteiligt hat.

Off

2018 bis 2020 hat die Bundesregierung über ein Monitoring dargelegt, inwiefern Unternehmen in Deutschland sich an den Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) halten. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Nur 13 bis 17 Prozent der betrachteten Unternehmen erfüllten die NAP-Anforderungen. Das zeigt: „Freiwillige Selbstverpflichtungen reichen nicht aus. Wir sind der Auffassung, dass ein Lieferkettengesetz Menschenrechte effektiver schützt und mehr Schlagkraft hat als freiwillige Label und Siegel. Ein solches Gesetz muss Fairness, Menschenrechte und Umweltstandards entlang der Lieferkette rechtsverbindlich verankern“, sagt Stefan Bock, Vorstand der VZSH. „Der Referentenentwurf des Bundes ist endlich ein Schritt in die richtige Richtung, bleibt aber hinter den Erwartungen zurück. Ohne zivilrechtliche Haftung fehlt es dem Gesetz an Biss, außerdem soll das Gesetz nur für die größten Unternehmen gelten.“

Transparenz und Verbindlichkeit 

Für Verbraucher wird Nachhaltigkeit beim Einkauf immer wichtiger. Neben Umweltstandards, schonender Ressourcennutzung und Generationengerechtigkeit spielt auch fairer Handel eine zunehmend größere Rolle. So hat sich der Umsatz von fair gehandelten Produkten in den letzten sieben Jahren verdreifacht. Es fehlt jedoch an Transparenz und Verbindlichkeit. So ist zum Beispiel der Zusammenhang zwischen Lieferketten und CO2-Belastung bisher nicht nachvollziehbar. Mehr als der jährliche Treibhausgasausstoß Deutschlands, etwa eine Gigatonne CO2, ließen sich jährlich einsparen, wenn die Zulieferer von multinationalen Konzernen ihren Stromverbrauch zu 20 Prozent auf erneuerbare Energien umstellen würden. 

Mehr Fairness im Binnenmarkt der EU

Regierungen sollten ihrem Vorsorgeprinzip nachkommen und das Verursacherprinzip in den Fokus nehmen. Langfristig sind EU-weite Rahmenbedingungen und politische Regulierung notwendig, um eine nachhaltige Lieferkette in Bewegung zu bringen und Anreize für die Einhaltung zu schaffen. Außerdem könnte ein EU-weites Lieferkettengesetz für Fairness und gleiche Wettbewerbsbedingungen auf dem EU-Binnenmarkt sorgen, so dass moralisch verantwortungsvoll wirtschaftende Unternehmen nicht benachteiligt werden. „Wir sehen die Bundes- und Landesregierung in der Pflicht, die Missachtung von Menschenrechten und Umweltauflagen zu unterbinden und die Versorgung zukünftiger Generationen zu erhalten“, so Stefan Bock. „Verbraucher als letztes Glied der Kette können nicht allein mit ihren Konsumentscheidungen einen Missstand beheben, den Unternehmen durch ihre Produktionsbedingungen verantworten.“

Die Stellungnahme der VZSH zum Lieferkettengesetz finden Sie hier.

Hände ziehen an einem Seil

Wir setzen uns für Sie ein!

Wir kämpfen für Ihre Rechte und Interessen. Dazu pflegen wir einen intensiven Austausch mit politischen Entscheidern, bringen Stellungnahmen und Initiativen ein. Wir beobachten mit den anderen Verbraucherzentralen das Verhalten von Unternehmen und gehen gemeinsam gegen Rechtsverstöße vor.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Einfach nachhaltig
Mehr Unabhängigkeit von Öl, Kohle und Gas. Der Abschied vom Verbrennungsmotor. Ein Aktionsprogramm zum natürlichen…
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.