Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Achtung Abzocke bei Krediten und Geldanlagen

Pressemitteilung vom
Verbraucherinnen und Verbraucher erfahren auf www.verbraucherzentrale.sh/abzockmaschen, woran sich die Abzockma-schen im Bereich Finanzierung und Geldanlage erkennen lassen und was im Zweifelsfall zu tun ist.
eine Frau sitzt telefonierend vor ihrem Laptop und guckt verunsichert auf ihre Kreditkarte
Off

Buy Now, Pay Later („Heute kaufen, später zahlen“-Zahlungsmöglichkeit), Null-Prozent-Finanzierung oder der Schufa-freie Kredit – was nach einer unkomplizierten Finanzierung klingt, kann für größere Komplikationen sorgen und im schlimmsten Fall den Einstieg in die Verschuldung bedeuten. Deshalb klären die Verbraucherzentralen mit einem umfassenden Informationsangebot über dubiose Geschäfte mit Krediten und Geldanlagen auf. Verbraucherinnen und Verbraucher erfahren auf www.verbraucherzentrale.sh/abzockmaschen, woran sich die Abzockmaschen im Bereich Finanzierung und Geldanlage erkennen lassen und was im Zweifelsfall zu tun ist.

Die Waschmaschine streikt? Der Kühlschrank gibt auf oder ein Auto muss wegen des Jobwechsels finanziert werden? Größere, ungeplante Ausgaben sind meistens eine finanzielle Herausforderung. Besonders wenn das Konto einen Puffer für derartige Ereignisse nicht hergibt, ist einfache und schnelle Hilfe gefragt. „Angebote wie „Buy now, pay later“, Null-Prozent-Finanzierungen oder Kleinkredite versprechen die perfekte Lösung“, sagt Michael Herte, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH). „Anbieter solcher Geschäftsmodelle – egal, ob legal oder betrügerisch – haben kein Interesse daran, eine Geldnot zu lindern. Das Interesse ist immer wirtschaftlicher Natur. Die einzigen, die nicht profitieren, sind Verbraucher“, betont Herte. 
Warum genau diese Finanzierungsmodelle problematisch sind, erklärt auch das neue Informationsangebot der Verbraucherzentralen: 
Auf www.verbraucherzentrale.sh/abzockmaschen ist zu erfahren, wie eine Null-Prozent-Finanzierung funktioniert und wo der Haken sein kann, warum „Buy now, pay later“ nur in Ausnahmefällen sinnvoll ist und was sich hinter Schufa-freien Krediten verbirgt. Von legalen Geschäftsmodellen bis hin zu illegalen Betrügereien werden alle wichtigen Abzockmaschen vorgestellt sowie Tipps, was Betroffene im Notfall tun können. Auch über die psychologischen Tricks hinter den Maschen informiert das Angebot. 

Keine Geldsorgen? Abzockmaschen ändern das

Nicht nur Verbraucher in Geldnot laufen Gefahr, ihre finanzielle Lage durch problematische Geschäftsmodelle zu verschlechtern. Auch wer sein Geld anlegen will, sollte vorsichtig sein. Denn in diesem Bereich locken Betrüger oft mit fantastischen Renditen, auf die Betroffene vergeblich warten. Wer darauf hereinfällt, verliert häufig sein gesamtes eingesetztes Kapital. Zu solchen Abzockmaschen gehört unter anderem die Faksimile-Falle, bei der überteuerte Bücher als vermeintliche Wertanlage – oft an der Haustür – verkauft werden. Neben wertlosen Büchern wird auch Gold als sichere Wertanlage dargestellt. Allerdings müssen Betroffene hier oft feststellen, dass nicht sie, sondern der Anbieter Gewinne macht.

Von sozialen Medien zur sozialen Manipulation

Immer häufiger sind Betrugsmaschen festzustellen, bei denen Verbraucher meist über Werbeanzeigen in den sozialen Medien oder auf verschiedenen Internetseiten in den direkten Kontakt mit Betrügern treten. Den Betroffenen werden in den Online-Anzeigen Versprechungen gemacht, wie mit wenigen hundert Euro ein stabiles „passives Einkommen“ generiert werden kann. Damit beginnt das Social Engineering – die soziale Manipulation: Sobald ein erster Kontakt mit den angeblichen Brokern hergestellt wurde, bauen diese ein Vertrauensverhältnis zu ihren Opfern auf. Durch mehrere Videochats erfragen die Betrüger dann mehr und mehr Informationen über die persönliche Lebenssituationen ihrer Opfer, um sie passgenau manipulieren zu können.
In den Gesprächen wird den Verbrauchern wiederholt vorgespiegelt, wie leicht sich durch Investitionen in Kryptowährungen oder Differenzkontrakte (CFDs) hohe Gewinne erzielen lassen. Hat sich das Vertrauen der Verbraucher erst einmal gefestigt, schlagen die Täter zu: Sie überreden ihre Opfer, hohe Geldbeträge zu investieren – oft mit Geldern aus Darlehen, die sie unbewusst aufnehmen. Geben Verbraucher schließlich ihre sensiblen Daten an die vermeintlich vertrauensvollen Betrüger weiter, können diese im Namen ihrer Opfer Kredite bei Online-Banken aufnehmen. „Die Täter binden die Betroffenen so geschickt in den Prozess ein, dass viele nicht einmal merken, dass sie gerade einen Verbraucherkredit beantragen“, erläutert Michael Herte von der VZSH. Durch ein ausgeklügeltes Lügengerüst wird die Nutzung des Video-Ident-Verfahrens und die Anforderung von Ausweiskopien eines Kreditantrags als notwendiger Teil der Investition getarnt. Am Ende fließt das Geld auf ausländische Konten, die Spur der Täter verliert sich und die Verbraucher bleiben mit einem Schuldenberg zurück.

Alle wichtigen Informationen zu Abzockmaschen im Bereich Kredite und Geldanlagen sind zu finden auf der Homepage der VZSH.
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Förderhinweis BMUV

Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks für Freitag in 6 Bundesländern an. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.