Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Erfolgreiche Klagen gegen Telefónica und EWE TEL

Pressemitteilung vom
Die Telekommunikations-Anbieter Telefónica Deutschland mit Sitz in München und EWE TEL mit Sitz in Oldenburg hatten die gesetzlich vorgeschriebenen Produktinformationen zu ihren Handy-Tarifen nicht leicht zugänglich gemacht, so wie es das Gesetz vorschreibt.
Frauenhand mit Smartphone
Off

Handy- und Internettarife sind für Verbraucher schwer vergleichbar. Zu umfangreich und vielfältig ist das Angebot für Tarifpakete und Kombi-Verträge mit Kombinationen aus Leistungen, Laufzeiten und Zusatzkosten. Damit Interessierte die Angebote in diesem unübersichtlichen Markt vergleichen können, hat die Bundesnetzagentur eine Transparenzverordnung festgelegt. Diese verpflichtet Mobilfunk- und Festnetzanbieter, zu jedem Tarif wichtige Details zu Preisen, Vertragslaufzeiten, Datenübertragungsraten und Volumenbeschränkungen in Produktinformationsblättern übersichtlich zusammenzustellen. Diese müssen überall dort leicht zugänglich sein, wo ein Vertragsschluss möglich ist – also auf den eigenen Internetseiten der Anbieter ebenso wie auf Vergleichsportalen.

Keine übersichtlichen Informationen auf Check24

Telefónica hatte auf dem Online-Vergleichsportal Check24 Handyverträge ohne Informationsblätter angeboten. Daraufhin hatte die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein den Anbieter abgemahnt. Nachdem es Telefónica abgelehnt hatte, eine Unterlassungserklärung abzugeben, hatte die Verbraucherzentrale bis zum Oberlandesgericht München geklagt. Das Gericht hat entschieden, dass der Anbieter künftig auf Vergleichsportalen Produktinformationsblätter zur Verfügung stellen muss.

Recht der Verbraucher auf Transparenz durchgesetzt

Bei der Klage gegen den Anbieter EWE TEL ging es um die Transparenz auf der eigenen Internetseite. Dort waren die Produktinformationsblätter nicht bei der Übersicht von Handy-Tarifen bereitgestellt, sondern auf nachgelagerten Seiten. Somit waren sie schwer zu finden. Auch in diesem Fall hatte der Anbieter auf die Abmahnung der Verbraucherschützer keine Unterlassungserklärung abgegeben und es auf die Klage ankommen lassen. Das Oberlandesgericht Oldenburg gab den Beanstandungen der Verbraucherzentrale schließlich Recht. Hier haben wir das Recht der Verbraucher auf Transparenz und angemessene Information gegenüber zwei großen Anbietern erfolgreich durchsetzt.

Ansprechpartner für Verbraucher*innen

Wer bei Angeboten für Handy-, Festnetz- oder Internettarife vergeblich nach übersichtlichen und vergleichbaren Produktinformationen sucht, kann sich an die Verbraucherzentrale wenden und damit die Durchsetzung der Verbraucherrechte unterstützen. Bei Fragen zu Handy-Verträgen, Tarifen oder Konflikten mit Anbietern bietet die Verbraucherzentrale Informationen und persönliche Beratung.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.