Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Tricks und hohe Rechnungen – Vorsicht mit Schädlingsbekämpfern

Stand:
Wer einen Kammerjäger oder Schädlingsbekämpfer sucht, gerät leicht an dreiste Abzocker. Im Internet werben fragwürdige Anbieter mit Schnäppchenpreisen und ködern Verbraucherinnen und Verbraucher mit falschen Angaben zum Firmensitz.
Ameise in Nahaufnahme

Bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein beschweren sich Betroffene, weil sie mit unseriösen Methoden zur Zahlung extrem hoher Rechnungen gedrängt werden. Wer sich genötigt fühlt, kann in solchen Fällen die Polizei unter 110 anrufen. 

Off

Wenn sie erstmal im Haus sind, wird man sie nur schwer wieder los – das gilt für Ameisen, Mäuse oder Wespen genauso wie für vermeintliche Notdienste. Ein typisches Beispiel dafür erlebte ein Paar aus Schleswig-Holstein, das Ameisen in seiner Wohnung hatte. Im Internet fand sich schnell eine Kammerjäger-Firma, die sich das Problem vor Ort anschauen wollte. Die vermeintlichen Helfer in der Not kamen zu zweit und stellten die Betroffenen vor die Wahl: 40 Euro für die Anfahrt plus 60 Euro Storno-Gebühr, wenn sie nicht sofort einen Auftrag erteilen. Für Maßnahmen zur Bekämpfung der Ameisen sollten sie inklusive Anfahrt knapp 500 Euro bezahlen. Bei der Terminvereinbarung hatten die Kammerjäger diese Kosten nicht angekündigt. „Die beiden Herren wollten nicht ohne Geld gehen, ein Anruf bei der Zentrale brachte nichts – wir hätten telefonisch einen Auftrag erteilt und wären verpflichtet zu zahlen, das Gespräch mit meiner Frau sei aufgezeichnet worden“, berichtet der Betroffene. Eine spätere Zahlung per Rechnung wollten die vermeintlichen Dienstleister nicht akzeptieren. Die Adresse ihrer Firma konnten sie zunächst nicht nennen. Schließlich gaben sie sich mit 40 Euro zufrieden und verschwanden zu Fuß. 

Vermeintliche Helfer gegen Ameisen, Ratten oder Wespen

Von ähnlichen Vorfällen berichten Verbraucher, die sich im Internet Unterstützung zur Vertreibung von Mäusen, Ratten oder Wespen gesucht hatten. Die Masche kennen Verbraucherschützer von Schlüsseldiensten oder Rohreinigungsdiensten: Die vermeintlichen Helfer kommen schnell zum Vor-Ort-Termin, ohne vorher eine Auskunft über die Kosten zu geben. Dann verlangen sie oft extrem hohe Beträge und drängen auf sofortige Bezahlung in bar oder per Karte. In vielen Fällen stellen solche fragwürdigen Anbieter keine vollständige Rechnung aus.

So können sich Verbraucher absichern

  • Bei Problemen mit Wespen, Ameisen, Mäusen oder anderen Tieren die Freiwillige Feuerwehr vor Ort oder die Gemeinde-, Amts- oder Stadtverwaltung anrufen. In manchen Fällen helfen auch die Naturschutzverbände oder die Kreisjägerschaft. Wespen stehen unter Artenschutz und dürfen nicht ohne weiteres getötet werden.
  • Für Handwerker-Notdienste aller Art lieber ein bekanntes Unternehmen anrufen, das seinen Sitz nachweislich am Ort oder in der Nähe hat. Vorsicht: Viele fragwürdige Anbieter täuschen im Internet falsche Firmenadressen vor.
  • Keinen Auftrag ohne vorherige Preisvereinbarung erteilen. Eine Pauschale für die Anfahrt ist nur zulässig, wenn sie vorher vereinbart wurde.
  • Vor Ort allenfalls eine Anzahlung unter Vorbehalt leisten. Im Zweifelsfall die Rechnung bei der Verbraucherzentrale prüfen lassen.
  • Wer sich genötigt fühlt, sollte einen Zeugen dazu holen und notfalls die Polizei rufen. Nötigung ist strafbar. Verbraucher müssen keine Rechnung akzeptieren, die vorher nicht vereinbart war. 
junge Frau auf Holzboden sitzend mit Laptop, von oben fotografiert

Newsletter: Aktuelles und Tipps zu Verbraucherthemen

Finanzen, Verträge, Klimaschutz, Digitales - alles Wichtige zu aktuellen Verbraucherthemen liefern wir einmal im Monat in unserem Newsletter. Gleich hier bestellen!

Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).