Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Werbung mit Vorher-Nachher-Bildern bei Unterspritzungen

Stand:
OLG Hamm vom 29.08.2024 (I-4 UKl 2/24)
Off

Das OLG Hamm entschied mit Urteil vom 29. August 2024, dass das Verbot von Vorher-Nachher-Bildern auch für Unterspritzungen mit Hyaluronsäure und Botox gilt.

Die Aesthetify GmbH – auch bekannt als Dr. Rick und Dr. Nick - bietet ästhetische Behandlungen des Gesichts, wie z.B. medizinisch nicht indizierte Lippenformungen, Nasenkorrekturen, Kinnaufbau etc. durch Unterspritzungen mit Fillern auf Hyaluronsäurebasis, SCULPTRA und Botox. Diese Unterspritzungen haben die Ärzte auf ihrer Internetseite sowie in den sozialen Medien mit Vorher-Nachher-Fotos beworben. Das Heilmittelwerbegesetz verbietet diese vergleichende Darstellung für alle operativen plastisch-chirurgischen Eingriffe, sofern sich nicht aus der jeweiligen Werbung selbst ergibt, dass der Eingriff auf einer medizinischen Notwendigkeit beruht.

Da sich aus den beanstandeten Werbungen nicht ergab, dass die Eingriffe medizinisch notwendig waren, ging es vor dem OLG Hamm vorrangig um die Frage, ob eine Unterspritzung mit Hyaluronsäure oder Botox einen operativen plastisch-chirurgischen Eingriff darstellt. Das Heilmittelwerbegesetz definiert diesen Begriff nicht. Das OLG Hamm entschied nun, dass es für einen solchen Eingriff weder eines Skalpells noch eines Messers bedarf, sondern jedes Instrument genügt, mit dem Form- und Gestaltveränderungen an den Organen oder der Körperoberfläche vorgenommen werden. 

Zur Begründung führt das OLG Hamm den Zweck des Heilmittelwerbegesetzes an. Mit dem Gesetz soll die Bevölkerung vor erheblichen Gesundheitsschäden und Risiken geschützt werden. Auch soll kein Anreiz für einen medizinisch nicht notwendigen schönheitschirurgischen Eingriff gesetzt werden, in dem das Aussehen vor und nach dem Eingriff dargestellt wird. 

Gegen das Urteil hat das OLG Hamm die Revision zugelassen. 

Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.