Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Unterrichtsmaterial "Koloniale Sammelbilder"

Stand:
Laden Sie hier das Unterrichtsmaterial zu Sammelbildern herunter. Diese sind seit über hundert Jahren ein weit verbreitetes Werbemittel. Am Beispiel von Reklamesammelbildern aus der Zeit des Deutschen Kaiserreichs setzen sich Schüler:innen mit rassistischen Weltbildern in der Werbung auseinander.
Off

Sammelbilder sind seit über hundert Jahren ein weit verbreitetes Werbemittel. Weniger bekannt ist, dass über sie auch Weltbilder transportiert werden können. Am Beispiel von Reklamesammelbildern mit Kolonialkontext aus der Zeit des Deutschen Kaiserreichs setzen sich Schülerinnen und Schüler mit dem Imperialismus auseinander. Sie erarbeiten, wie der Kolonialismus in Deutschland dargestellt wurde und welchen Einfluss scheinbar harmlose Werbemittel auf die allgemeine Wahrnehmung und Bildung haben können.

Download des Materials

​​Download-Button
Lehrerhandreichung

Download-Button
Schülerarbeitsblatt

Einordnung in den Bildungsplan 2016

Kategorie
3.2.6 Imperialismus und Erster Weltkrieg – europäisches Machtstreben und Epochenwende

Inhaltliche Kompetenzen
(1) Fenster zur Welt: den Imperialismus am Beispiel Afrikas charakterisieren und bewerten. (Imperialismus, Kolonialreich, Sozialdarwinismus, Rassismus)

Konkretisierende/r Begriff/e
Alltagskonsum

Klassenstufe und Niveau
Klasse 8 – GYM

Hinweise zur Umsetzung

Zeitaufwand
1 Unterrichtsstunde

Vorkenntnisse
Das Unterrichtsmaterial setzt Wissen über die Verhältnisse in den Kolonien voraus. Die Bilder vermitteln eine verbreitete zeitgenössische Auffassung vom Kolonialwesen. Es sei daher zur besseren Einordnung des Gezeigten dazu geraten, im Vorfeld der Stunde die eigentlichen Zustände in den dt. Kolonien und entsprechend realistische Darlegungen der damaligen Zustände zu behandeln.

Weiterführendes Material
Mit dem Unterrichtsmaterial „Sammelkartenproblem“ bietet die Verbraucherzentrale ein themenverwandtes Material im Fach Mathematik für die Unterstufe an.

Insgesamt bilden Werbemittel und ihre Funktionsweisen einen umfangreichen Komplex in der Verbraucherbildung, der sich in vielen Fächern wiederfindet. Recherchieren Sie dazu gern auf unserer Homepage.

Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.