Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Geoblocking in der EU vorbei: Streaming fast ohne Grenzen

Stand:
Wer für Streaming-Dienste bezahlt, muss im EU-Ausland alles hören und sehen können, was auch in seinem Heimatland verfügbar ist. Die wichtigsten Regeln im Überblick.
Eine Frau hält in einem Café ein Smartphone in der Hand, auf dem ein Video-Streaming-Dienst zu sehen ist.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Kund:innen von kostenpflichtigen Streaming-Diensten können seit dem 1. April 2018 auch in allen EU-Mitgliedsländern auf alle Inhalte zugreifen.
  • Für "vorübergehende Aufenthalte" im EU-Ausland gibt es keine Länderbeschränkungen mehr.
  • Um den ständigen Wohnsitz ihrer Nutzer:innen zu prüfen, dürfen Anbieter auch eine Kopie des Ausweises verlangen.
On

"Dieser Inhalt ist in Ihrem Land nicht verfügbar!" Dieser Hinweis hat schon manche Nutzer:in von Streaming-Diensten genervt, wenn sie im Urlaub ihre Sportsendungen, Filme und Musik nicht nutzen konnten. In der EU ist das "Geoblocking" seit dem 1. April 2018 Geschichte. Die Ländersperre fällt für "vorübergehende Aufenthalte" weg.

Grundsätzlich regelt das Urheberrecht, dass Streaming-Inhalte nur in dem Land gezeigt werden dürfen, für das Anbieter wie Netflix, Sky Go, Amazon Prime oder Maxdome von den Rechteinhabern die Nutzungserlaubnis eingeholt haben. Künftig dürfen die Inhalte kostenpflichtiger Streaming-Dienste aber nicht mehr blockiert werden, wenn sich Nutzer:innen nur vorübergehend im EU-Ausland aufhalten. Die Regeln im Überblick:

Streaming in der EU

Bereits im Mai 2017 hat das Europäische Parlament die sogenannte Portabilitätsverordnung verabschiedet. Sie ebnet nun seit dem 1. April 2018 den Weg für grenzenloses Streamen von Inhalten innerhalb der Europäischen Union (EU). Wer dagegen etwa Urlaub in den USA, der Schweiz oder der Türkei unternimmt, kann sein deutsches Abo dort nicht nutzen.

Zwar ändert sich durch die neuen EU-Regeln nicht das Urheberrecht. Doch nun gilt für kostenpflichtige Abos von Streaming-Diensten, dass bei vorübergehenden Aufenthalten im EU-Ausland die Datenübertragung als Nutzung im Wohnsitzland gilt. Das heißt: Musik, Serien, Filme oder Live-Übertragungen müssen im Netz so angeboten werden, wie sie für Abonnenten auch an ihrem Wohnsitz verfügbar wären. Allerdings: Was und welche Zeitspanne als "vorübergehender Aufenthalt" gilt, legt die Verordnung nicht genau fest. Aber wer einen mehrwöchigen Urlaub oder ein Semester im EU-Ausland verbringt, kann dort auf das Streaming-Abo seines Heimatlandes zugreifen.

Überprüfung des Wohnsitzes

Um feststellen zu können, wo sich Nutzer:innen aufhalten und wo sie tatsächlich zu Hause sind, können Anbieter von Online-Diensten bei Vertragsschluss oder Vertragsverlängerung die Kundendaten wie Wohnsitz, Kreditkartennummern oder IP-Adressen nutzen. Generell sind zwei Möglichkeiten pro Nutzer:in erlaubt, um dessen Wohnsitzmitgliedstaat zu prüfen. Hierzu können Anbieter auch die Vorlage eines gültigen Ausweisdokumentes verlangen. Wer bei dieser Prozedur nicht mehr als nötig von sich preisgeben möchte, sollte personenbezogene Daten schwärzen, die zu Prüfzwecken nicht erforderlich sind.

Keine zusätzlichen Kosten

Streaming-Anbieter dürfen für die Dienste-Nutzung im EU-Ausland keine zusätzlichen Gebühren erheben. Achtung: Beim Empfangen über das Mobilfunknetz können bei intensiver Nutzung aber Zusatzkosten für die Datenübertragung entstehen. Vor allem bei hochauflösenden Filmen sollten Sie daher Ihren Datenverbrauch im Blick behalten und die Grenzen von "Roam like at home" nicht überschreiten.

Indem Sie über eine WLAN-Verbindung auf Inhalte zugreifen, können Sie Datenvolumen sparen. Beachten Sie dabei bitte einige Hinweise, um öffentliche WLAN-Netze sicher zu nutzen.

Regeln bei kostenfreien Diensten

Reine werbefinanzierte Dienste oder die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Rundfunksender müssen ihr Angebot für deutsche Kunden nicht zwangsläufig in allen Mitgliedsländern der EU zur Verfügung stellen. Die Anbieter können sich aber freiwillig der neuen Regelung anschließen. Sie sind dann ebenfalls dazu verpflichtet, den Dienst auch im EU-Ausland nicht weiter zu blockieren. Dies setzt wiederum voraus, dass sie den Wohnsitz der Nutzer:innen überprüfen, etwa durch eine Registrierung und Authentifizierung. Zudem müssen sie ihre Nutzer:innen darüber informieren.

Mediatheken und Livestreams von TV-Sendern bleiben so weiterhin zu großen Teilen nur in den jeweiligen Heimatländern erreichbar. Hier sollten Europäisches Parlament und Rat nachbessern, fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). "Im Osterurlaub in Frankreich können Verbraucher:innen zwar Netflix schauen, bei ARD und ZDF bleibt der Bildschirm häufig schwarz. Das muss endlich ein Ende haben", so Martin Madej, Referent Team Digitales und Medien.

Online-Angebote aus dem Ausland

Die neuen Regeln gelten nicht, wenn Sie auf günstigere oder umfangreichere Angebote eines Streaming-Dienstes in einem anderen Land zugreifen möchten. Möchten Sie sich etwa beim Service eines französischen Anbieters bedienen, kommen Sie nicht umhin, auch mit diesem in Frankreich einen Vertrag abzuschließen.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Handbuch Pflege
Als pflegebedürftig gelten Menschen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung für mindestens sechs Monate Hilfe im…
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Und im Erfolgsfall von der Klage profitieren.
Foto von einer Hand, die eine Fernbedienung hält und auf einen Fernsehbildschirm richtet, auf dem ein Fußballspiel läuft

ARD und ZDF nur noch in HDTV empfangbar - Das können Sie jetzt tun

Ab 2025 wird die Ausstrahlung der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender in Standardqualität eingestellt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen und informieren, was Sie tun müssen, damit Ihr Fernsehbildschirm 2025 nicht schwarz wird.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.