Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Wirksame Kündigung

Stand:
Eine wirksame Kündigung ist zunächst auf ihre formelle Wirksamkeit zu überprüfen. Hier sollten Sie überprüfen, ob die Kündigung auch wirklich allen Vertragspartnern gegenüber ausgesprochen wurde.

Die Kündigung ist zunächst auf ihre formelle Wirksamkeit zu überprüfen. Hier sollten Sie überprüfen, ob die Kündigung auch wirklich allen Vertragspartnern gegenüber ausgesprochen wurde. Wurde etwa bei Eheleuten nur einem gekündigt, wäre die Kündigung unwirksam und muss beiden Eheleuten gegenüber nochmals ausgesprochen werden. Dies führt manchmal dazu, dass eine erneute Kündigung nicht mehr fristgerecht erfolgt. Eine Kündigung, die nicht fristgerecht ist, wäre zwar wirksam, aber erst zum Ablauf der nächsten Vertragslaufzeit (in vielen Verträgen sind das noch fünf Jahre!).

Off

Genauso verhält es sich in den Fällen, in denen die Kündigung mit „i.V.“ unterschrieben wird, das Kündigungsschreiben aber keine entsprechende Originalvollmacht enthält. Dann sollte die Kündigung unverzüglich (das heißt innerhalb von maximal zwei Wochen!) als unwirksam wegen fehlender Vertretungsmacht zurückgewiesen werden. Auch hier wird es oft schwierig für das Unternehmen, eine erneute Kündigung mit Originalvollmacht innerhalb der Frist zu übermitteln.

Eine nur mit „i.A.“ unterschriebene Kündigung ist nach Meinung der Verbraucherzentrale ebenfalls nicht wirksam und sollte aufgrund der reinen Botenstellung zurückgewiesen werden.

Wenn keines der o.g. Kriterien bei Ihrer Kündigung zutrifft, bleibt Ihnen noch der Einwand der Rechtsmissbräuchlichkeit der Kündigung, weil durch sie in einer (quasi) Monopolstellung die Situation der Verbraucher*innen ausgenutzt wird, um wesentlich höhere Preise durchzusetzen.

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.