Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Riester: Wer wird gefördert?

Stand:
Die staatliche Förderung erhalten alle unbeschränkt Steuerpflichtigen, die von der Absenkung des Rentenniveaus in der gesetzlichen Rentenversicherung oder vergleichbarer Versorgungssysteme des Jahres 2004 betroffen sind. Dabei teilt der Gesetzgeber in unmittelbar und mittelbar Förderberechtigte.
Off

Unmittelbar Förderberechtigte

  • Rentenversicherungspflichtige Arbeitnehmer, Beamte, Richter, Soldaten, Amtsträger, freiwillig Wehrdienstleistende, Personen im Bundesfreiwilligendienst.
  • Bezieher von Arbeitslosengeld, ALG-II-Empfänger, Bezieher von Krankengeld, vollständig erwerbsgeminderte oder dienstunfähige Personen, Bezieher von Vorruhestandsgeld, sofern diese vorher pflichtversichert waren, und über die Künstlersozialkasse versicherte Künstler.
  • Nichterwerbsmäßig tätige Pflegepersonen (zum Beispiel bei Pflege von Angehörigen).
  • Geringfügig Beschäftigte - Minijobber - die eigene Sozialversicherungsbeiträge leisten.
  • Erziehende bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres des Kindes - dies gilt für das gesamte Jahr.
Besonderheiten für Beamte: Wer keine Sozialversicherung aus einem früheren Arbeitsverhältnis hat, muss eine sogenannte Zulagennummer bei seiner Dienststelle beantragen. Außerdem muss die Versorgungsstelle ermächtigt werden, die Daten über die Dienstbezüge der Zentralen Zulagestelle für Altersvermögen bei der Deutschen Rentenversicherung Bund mitzuteilen. Seit 2005 müssen die Anbieter einen Kunden, der Beamter ist, über diese Zustimmungspflicht informieren.

Mittelbar Förderberechtigte

  • Ehepartner aller unmittelbar Zulageberechtigten, sofern sie selbst nicht förderberechtigt sind; dazu zählen auch Partner in eingetragenen Partnerschaften.

Mittelbar Förderberechtigte werden mit Zulagen gefördert, wenn sie einen eigenen Sparvertrag abschließen. Dazu muss der unmittelbar förderberechtigte Partner seinerseits einen Riestervertrag abschließen, für den er eigene Mittel aufwendet.

Seit 2012 müssen mittelbar Förderberechtigte selbst mindestens 60 Euro jährlich sparen. Ohne diesen Eigenbeitrag gibt es keine Förderung.


Nicht Förderberechtigte

  • Selbstständige ohne Pflicht zur Rentenversicherung.
  • Pflichtversicherte in Einrichtungen der berufsständigen Versorgung (Ärzte, Apotheker, Tierärzte, Architekten, Rechtsanwälte - so genannte verkammerte Berufe).
  • Bezieher von Renten wegen teilweiser Erwerbsminderung ohne rentenversicherungspflichtige Beschäftigung oder Tätigkeit.
  • Geringfügig Beschäftigte - Minijobber - die keine eigenen Sozialversicherungsbeiträge leisten.
  • Studenten, die nicht rentenversicherungspflichtig beschäftigt sind.
  • Diese Personenkreise können unter Umständen über den Umweg der mittelbaren Förderberechtigung doch einen eigenen Vertrag abschließen.

Ratgeber-Tipps

Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…
Neues Wohnen im Alter
Die meisten Menschen möchten möglichst lange in den eigenen vier Wänden bleiben, und es gibt mittlerweile viele,…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.