Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Avocadokerne? Lieber nicht!

Stand:
Avocadokernpulver ist nicht unbedenklich. Worauf ist zu achten beim "gesunden" Upcycling- oder Abfallprodukt"?
Avocadokerne? Lieber nicht!

Das Wichtigste in Kürze:
Achtung, kann der Gesundheit schaden!

  • Avocadokernpulver erfährt als selbst herzustellendes Superfood im Upcycling-Trend einen Hype.
  • Muskeln, Cholesterinspiegel, Fettverbrennung, Abwehrkräfte sollen durch die Inhaltsstoffe positiv beeinflusst werden, Belege dafür fehlen.
  • Beim Avocadokernpulver handelt es sich um ein (zulassungspflichtiges) neuartiges Lebensmittel. Der Verkauf von Avocadokern-haltigen Produkten ist in Deutschland nicht erlaubt.
  • Aufgrund fehlender Studien können gesundheitliche Risiken zurzeit nicht ausgeschlossen werden.
On

Was steckt hinter der Werbung zu Avocadokernen?

Zu gut für die Tonne - frei nach diesem Slogan kursiert seit einiger Zeit in den Lifestyle-Medien die ultimative Empfehlung den Avocadokern mit zu verwenden. Als fein gemahlenes Pulver soll der Avocdokern (Avocado Seed) ins Müsli, in den Smoothie oder ins Salatdressing eingerührt werden. Und natürlich sind auch schon die ersten Pulver als Nahrungs­ergänzungsmittel erhältlich.

Die Liste der angeblich gesundheits­fördernden Eigenschaften dafür ist lang. Das Pulver soll antibakteriell und entzündungshemmend wirken. Die enthaltenen Aminosäuren, Carotinoide oder Bitterstoffe sollen Herz-Gefäß-Krankheiten vermeiden können, das Abwehrsystem stärken, Fettverbrennung ankurbeln, bei Muskel- und Gelenkschmerzen helfen, Störungen der Schilddrüse sowie Epilepsie vorbeugen und natürlich den Krebs hemmen.

Die Forschung hierzu steckt allerdings noch in den Kinderschuhen. Die wenigen vorliegenden Studien, die mit Extrakten (nicht mit Kernpulver) im Reagenzglas oder am Tier gemacht wurden und antioxidative Effekte feststellten, stellen keinen Beweis für die postulierten gesundheits­fördernden Eigenschaften beim Menschen dar. Und mögliche gesundheitliche Risiken durch den Verzehr des pulverisierten Avocadokerns lassen sich aufgrund mangelnder Datenlage nicht ausschließen.

Nach derzeitigem Stand fallen Avocadokern-haltige Produkte als neuartige Lebensmittel  unter die Novel-Food-Verordnung. Danach dürfen in der EU Produkte, die vor dem 15. Mai 1997 nicht in nennenswertem Umfang verzehrt wurden, nicht verkauft werden, bevor sie geprüft und zugelassen wurden. Jegliche krankheitsbezogene Werbeaussage (s.o.) ist ebenfalls verboten.

Avocadokerne und daraus hergestelltes Pulver sollten nicht verwendet werden!

Die verfügbaren Informationen zu Avocadokernen und daraus hergestelltem Pulver, insbesondere zu den Inhaltsstoffen des Kerns, reichen aus Sicht des Bundesinstituts für Risikobewertung bisher nicht aus, gesundheitliche Risiken, die von diesem Produkt ausgehen könnten, zu bewerten.

Vom Verzehr selbst hergestellter Avocadokern-Produkte – egal ob als Pulver oder Tee-Aufguss — raten wir daher ab. Der Verkauf von Avocadokern-haltigen Nahrungsergänzungsmitteln ist in Europa nicht erlaubt.

  • Grundsätzlich ist es natürlich richtig, Lebensmittelverschwendung möglichst zu vermeiden. Was Sie noch dagegen tun können, finden Sie auf dieser Seite der Verbraucherzentralen.
  • Prinzipiell ist auch das Food-Upcycling eine gute Idee.
  • Unserer Meinung nach eignet sich der Avocadokern allerdings am ehesten dazu, daraus eine neue Pflanze zu ziehen, auch wenn man damit keine eigenen Avocados ernten kann.
  • Insgesamt ist die Ökobilanz von Avocados relativ schlecht, so dass man sie eher selten essen sollte.

 

Welche Inhaltsstoffe sind im Avocadokern enthalten?

In einigen kleineren Untersuchungen zu den Inhaltsstoffen des Avocadokerns wird von einem relativ hohen Anteil an Ballaststoffen und wenig Fett berichtet, was aus ernährungs­physiologischer Sicht sicherlich interessant ist. Des Weiteren werden Phytosterole, die Carotinoide Lutein und Zeaxanthin sowie sekundäre Pflanzenstoffe genannt. Die Angaben in den verschiedenen Studien unterscheiden sich allerdings und eine abschließende Bewertung kann nicht vorgenommen werden.

Im Avocadokern sollen auch geringe Mengen an Amygdalin enthalten sein. Beim Verzehr entsteht Blausäure.

Der in der Avocadopflanze (auch im Kern) vorkommende Bitterstoff "Persin" gilt für den Menschen in geringen Mengen als ungefährlich, während er für fast alle Haustiere giftig ist. In wieweit die im Kern enthaltene Menge an Persin ebenfalls ungefährlich ist, ist noch nicht untersucht. In Mexiko wird der fein zerkleinerte Kern - gemischt mit Käse und Schmalz - als Mäusegift eingesetzt.

Aktuell laufen Forschungsvorhaben, inwieweit geröstete und gemahlene Avocadokerne zu einem Heißgetränk verarbeitet werden können. Alternativ wird geprüft, ob sie gepufft (ähnlich Popcorn) genutzt werden können. Um in der EU verkehrsfähig zu sein, müssten die Produkte jedoch zunächst eine Zulassung als neuartiges Lebensmittel durchlaufen.

 

Quellen:


Dabas et al. (2013): Avocado (Persea americana) seed as a source of bioactive phytochemicals. Curr Pharm Des. 19(34):6133-40

Ernährung aktuell. Avocado-Kern - heilsames Superfood oder gar giftig. Umwelt & Gesundheit 4, 2016

Gift im Kern von Avocados. Deutschlandfunk Kultur vom 28.10.2016

Padilla-Camberos et al. (2013): Acute Toxicity and Genotoxic Activity of Avocado Seed Extract (Persea americana Mill., c.v. Hass). Scientific World Journal (10): 245828, DOI: 10.1155/2013/245828

Gómez FS et al. (2014): Avocado Seeds: Extraction Optimization and Possible Use as Antioxidant in Food. Antioxidants (Basel) 3(2): 439–454

Segovia FJ et al. (2018): Avocado Seed: A Comparative Study of Antioxidant Content and Capacity in Protecting Oil Models from Oxidation. Molecules 23(10): 2421, doi: 10.3390/molecules23102421

Persönliche Mitteilungen von Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Max-Rubner-Institut (MRI) und Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Mai/Juni 2017

Puscas A et al. (2022): Cytotoxicity Evaluation and Antioxidant Activity of a Novel Drink Based on Roasted Avocado Seed Powder. Plant (Basel) 11 (8): 1083f

Bangar SP et al. (2022): Avocado seed discoveries: Chemical composition, biological properties, and industrial food applications. Food Chem X.16: 100507

Permal R et al. (2023): Converting avocado seeds into a ready to eat snack and analysing for persin and amygdalin. Food Chem 2023 Jan 15:399:134011

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Wundermittel gegen Krebs?
Der Ratgeber gibt fundierte Infos zu Nahrungsergänzungsmitteln bei der Diagnose Krebs. Was nützt und was schadet…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.