Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Fit im Alter durch Leucin – kann das stimmen?

Stand:
L-Leucin soll den Muskelaufbau insbesondere im Alter unterstützen, der Markt bietet passende Nahrungsergänzungsmittel mit Leucin an. Was bringt eine Nahrungsergänzung mit Leucin bei altersbedingtem Muskelabbau?
Foto von einem älteren Paar von hinten, das mit Wanderstöcken einen Weg entlang geht.

Das Wichtigste in Kürze:
Erst den Arzt fragen!

  • Eine Nahrungsergänzung mit Leucin (genauer: L-Leucin) könnte gegen altersbedingten Muskelabbau helfen
  • Es gibt jedoch keine einheitliche Dosierungsempfehlung.
  • Unklar ist, ob Leucin alleine ohne zusätzliche gezielte Nahrungsergänzung und ohne körperliches Training einen Effekt hat.
  • Es fehlen aussagekräftige Humanstudien zur Abschätzung der Gesundheitsrisiken einer langfristigen Einnahme.
On

Was steckt hinter der Werbung zu Leucin? 

Leucin wird beworben zur Stimulation des Muskelaufbaus und gegen Muskelabbau im Alter. L-Leucin ist die am häufigsten vorkommende Aminosäure im Körper. Daher spielt der Leucingehalt in einem Protein eine zentrale Rolle für eine anabole Stimulation der Muskelzellen, sprich für Muskelaufbau bzw. –wachstum. Zahlreiche Studien zum Nutzen von Leucin und anderen verzweigtkettigen Aminosäuren (BCAA) als Nahrungsergänzungsmittel wurden bereits durchgeführt.

Die den Muskelaufbau unterstützende Funktion könnte speziell für ältere Menschen interessant sein, die von Sarkopenie betroffen sind. Sarkopenie beschreibt den altersbedingten Abbau von Skelettmuskelmasse, welcher mit einem Kraftverlust einhergeht und damit auch die Sturzanfälligkeit erhöht. Von Sarkopenie betroffen sind ca. 5 bis 13 Prozent bei 60- bis 70-Jährigen, bei den 71-80–Jährigen sind schon bis zu 50 Prozent betroffen. Die Hauptursache dafür ist jedoch der Rückgang von körperlicher Aktivität insbesondere von Krafttraining (Widerstands-Muskeltraining). Außerdem reagieren im Alter die Muskelzellen nicht mehr so stark auf die Zufuhr von Nahrungsprotein und den darin enthaltenen Aminosäuren.

Daher wird empfohlen, ab dem 65. Lebensjahr etwa 25 Prozent mehr Eiweiß aufzunehmen. Studien weisen darauf hin, dass Supplemente mit BCAAs unterstützen. Dabei scheint eine erhöhte Proteinzufuhr mit gleichzeitig erhöhtem Leucingehalt zumindest kurzfristig die beschriebene Resistenz gegenüber Muskelaufbaureizen abzuschwächen. Somit könnte Leucin auch eingesetzt werden, um Muskelschwund und Funktionseinbußen im Alter entgegenzusteuern. Besonders effektiv scheint dabei eine Ernährung mit qualitativ hochwertigem, leucinreichem Protein in Kombination mit Krafttraining zu sein.

Die Beweise für eine Nahrungsergänzung mit Leucin sind jedoch gemischt. Eine aktuelle Überprüfung von 17 randomisierten Kontrollstudien ergab beispielsweise keine Verbesserungen der Muskelmasse und Kraft bei älteren Erwachsenen, die ein isoliertes Leucinpräparat ohne Krafttraining einnahmen. Die meisten bisherigen Studien waren kurzfristig und berichteten über Verbesserungen der Muskelproteinsynthese, jedoch nicht unbedingt der Muskelmasse. Um den Zusammenhang zwischen supplementierten Leucin und Muskelwachstum zu bestätigen, sind Langzeitstudien am Menschen erforderlich.

Obwohl eine Nahrungsergänzung mit Aminosäuren, insbesondere mit Leucin, einen vielversprechenden Ansatz in der Therapie der Sarkopenie darstellt, gibt es jedoch keine zugelassenen gesundheitsbezogenen Aussagen, sogenannte Health Claims, speziell für Leucin. Solche gibt es nur für Protein allgemein. Erlaubt sind beispielsweise "Proteine tragen zur Erhaltung von Muskelmasse bei" sowie "Proteine tragen zur Zunahme an Muskelmasse bei". Dafür muss das jeweilige Lebensmittel einen Proteingehalt von mindestens 12 Prozent aufweisen bezogen auf den Kaloriengehalt. Dann gilt es als Proteinquelle.

Hinzu kommt, dass Nahrungsergänzungsmittel nicht für die Therapie von Erkrankungen gedacht sind. Hier kämen dann eher Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke zum Diätmanagement von Sarkopenie in Frage. Mehr zur Abgrenzung der Lebensmittelgruppen finden Sie im Beitrag Unterschiede zwischen Nahrungsergänzungsmitteln und anderen Produktgruppen.

Worauf sollte ich bei der Einnahme von L-leucinhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln achten?

  • Es gibt derzeit keine Zufuhrempfehlungen für isoliertes L-Leucin.
  • Der Orientierungswert für die maximale Tageszufuhr über L-leucinhaltige Nahrungsergänzungsmittel beträgt 4,0 Gramm pro Tag. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) rät, BCAAs nicht einzeln, sondern kombiniert aufzunehmen, wie über eine Mahlzeit üblich. Zur Orientierung nennt es eine Tageshöchstmenge von 8,2 Gramm BCAAs als Nahrungsergänzungsmittel.
  • Eine Überdosierung durch ein L-leucinhaltiges Nahrungsergänzungsmittel sollte vermieden werden, da es für eine höhere Aufnahme von isolierten BCAAs Hinweise auf mögliche Gesundheitsrisiken wie erhöhte Blutspiegel des Zellgifts Ammoniak gibt.
  • Die regelmäßige Zufuhrmenge von Leucin aus allen Quellen (also Lebensmitteln plus Getränke, angereicherte Lebensmittel sowie Nahrungsergänzungsmittel) sollte aus Sicherheitsgründen bei älteren Erwachsenen keinesfalls mehr als 30 Gramm pro Tag betragen. Dieser mögliche sogenannte Tolerable Upper Intake Level wurde in einer aktuellen Sicherheitsbewertung aus Kanada vorgeschlagen. Eine dauerhaft über diesem Wert liegende Leucinzufuhr erhöht das Risiko für unerwünschte gesundheitliche Wirkungen.
  • Personen mit eingeschränkter Nierenfunktion und Menschen, die eine proteinreduzierte Diät einhalten, sollten vor einer Supplementierung das ärztliche Gespräch suchen.
  • Schwangere, Stillende, Kinder und Jugendliche sollten wegen der unzureichenden Datenlage sicherheitshalber gar keine verzweigtkettigen Aminosäuren als Nahrungsergänzung nehmen.

Kann ich meinen Tagesbedarf über die Nahrung decken?

Natürlicherweise ist L-Leucin vor allem in Lebensmitteln wie Fisch, Fleisch, Milchprodukten, Eier, Hülsenfrüchte und Nüssen enthalten. Der für Erwachsene von der DGE empfohlene Tagesbedarf an L-Leucin von 39 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht wird normalerweise über die Nahrungsproteine sichergestellt, wichtig ist die ausreichende und bedarfsdeckende Proteinzufuhr. Neuere Studien deuten jedoch darauf hin, dass ältere Erwachsene möglicherweise das Doppelte der aktuellen Leucin-Empfehlungen benötigen.

Bei Älteren (ab 65 Jahre) sollte die Proteinzufuhr auch insgesamt höher sein als bei Jüngeren: 1,0-1,2 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht und Tag. Etwa die Hälfte der Senioren erreicht die empfohlene Zufuhr für die Allgemeinbevölkerung jedoch nicht. Der Leucingehalt in der Gesamtproteinmenge beeinflusst den Muskelaufbau, selbst wenn die Proteinzufuhr identisch ist. Daher wird empfohlen, die Leucinzufuhr entsprechend anzupassen, wie bereits zuvor beschrieben.
 

Beispiel, wie Sie den Tagesbedarf an Leucin decken

Ein 75 Kilogramm schwerer, gesunder, älterer Erwachsener könnte den L-Leucin-Tagesbedarf nach DGE (2,93 g) beispielsweise so decken:

  • 150 Gramm fettarmem griechischem Joghurt (1,1 g Leucin)
  • zwei Scheiben Brot (0,35 g), 100 Gramm Putenbrust (2 g)
  • 100 Gramm gekochten Linsen (0,56 g) 
  • 150 g Spinat (0,40 g)

Zur Deckung der höheren Empfehlung von 78 mg pro Kilogramm Körpergewicht wären 5,85 Gramm nötig. Das könnte durch eine Erhöhung auf 200 g Joghurt (1,5 g) und zusätzlich 30 g Gouda (0,86 g) sowie 30 Gramm Walnüsse (0,34 g) erreicht werden.

Quellen:


Borack MS; Volpi E (2016): Efficacy and Safety of Leucine Supplementation in the Elderly. The Journal of Nutrition 146 (12): 2625S–2629S https://doi.org/10.3945/jn.116.230771

Bundesinstitut für Risikobewertung (2019): Nahrungsergänzungsmittel - Isolierte verzweigtkettige Aminosäuren können bei hoher Aufnahme die Gesundheit beeinträchtigen. BfR-Stellungnahme Nr. 052/2019 vom 20.12.2019 (zuletzt abgerufen am 15.11.2024) https://www.bfr.bund.de/cm/343/nahrungsergaenzungsmittel-isolierte-verzweigtkettige-aminosaeuren-koennen-bei-hoher-aufnahme-die-gesundheit-beeintraechtigen.pdf

Conde Maldonado E et al. (2022): Effect of supplementation with leucine alone, with other nutrients or with physical exercise in older people with sarcopenia: a systematic review. Endocrinología, Diabetes y Nutrición (English ed.) 69 (8): 601-613 https://doi.org/10.1016/j.endien.2022.11.012

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2017): Referenzwert: Protein (zuletzt abgerufen am 15.11.2024) https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/protein/

Guo Y et al. (2022): The Effect of Leucine Supplementation on Sarcopenia-Related Measures in Older Adults: A Systematic Review and Meta-Analysis of 17 Randomized Controlled Trials. Frontiers in Nutrition, 9, 929891. https://doi.org/10.3389/fnut.2022.929891

Holeček M (2022): Side effects of amino acid supplements. Physiological Research 71(1), 29-45. https://doi.org/10.33549/physiolres.934790 

Elango R (2023): Tolerable Upper Intake Level for Individual Amino Acids in Humans: A Narrative Review of Recent Clinical Studies. Advances in Nutrition 14(4): 885–894. https://doi.org/10.1016/j.advnut.2023.04.004

Lee SJ et al. (2022): Effects of leucine-rich protein supplements in older adults with sarcopenia: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Archives of Gerontology and Geriatrics 102: 104758 https://doi.org/10.1016/j.archger.2022.104758

Lixandrão ME et al. (2021): Daily Leucine Intake Is Positively Associated with Lower Limb Skeletal Muscle Mass and Strength in the Elderly. Nutrients 13 (10): 3536 https://doi.org/10.3390/nu13103536

Rondanelli M et al. (2021): Where to Find Leucine in Food and How to Feed Elderly With Sarcopenia in Order to Counteract Loss of Muscle Mass: Practical Advice. Frontiers in Nutrition 7: 622391. www.frontiersin.org/journals/nutrition/articles/10.3389/fnut.2020.622391/full

Szwiega S et al. (2021): Dietary leucine requirement of older men and women is higher than current recommendations. The American Journal of Clinical Nutrition, 113(2), 410–419. https://doi.org/10.1093/ajcn/nqaa323 

World Health Organization (2007): Protein and amino acid requirements in human nutrition: report of a Joint WHO/FAO/UNU Expert Consulation https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/43411/WHO_TRS_935_eng.pdf

Nährwertangaben laut Bundeslebensmittelschlüssel 3.02 (zuletzt abgerufen am 15.11.2024) www.ernaehrung.de/lebensmittel 

Drehscheibe Nahrungserganzugnsmittel

Nährstoffe in Lebensmitteln

Nahrungsergänzungsmittel sind häufig überflüssig, denn die benötigten Nährstoffmengen lassen sich auch einfach essen. Das zeigt die bei den Verbraucherzentralen erhältliche Drehscheibe "Wellness, Gesundheit, Schönheit?". Sie informiert entsprechend der hier im Portal genannten Produktgruppen über die entsprechenden Inhaltsstoffe in herkömmlichen Lebensmitteln und zeigt die benötigten Portionsgrößen. Hier ist sie digital umgesetzt.

Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Klage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht.
Grafische Darstellung einer Frau, die ungeduldig auf ihre Armbanduhr schaut. Rechts daneben befindet sich das Logo von Cleverbuy, darunter eine Grafik von einem Smartphone, von der ein roter Pfeil auf einen Stapel Euroscheine führt. Rechts daneben befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Warnung vor Cleverbuy: Auszahlung lässt auf sich warten

"Clever Technik kaufen und verkaufen" heißt es auf der Website der Ankaufplattform Cleverbuy. Gar nicht clever ist die oft lange Zeit, die verstreicht, bis Nutzer:innen ihr Geld für Smartphone und Co. ausgezahlt bekommen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) warnt daher vor dem Anbieter.
Besorgt dreinblickender Mann, der auf seine Kreditkarte schaut, während er mit seinem Mobiltelefon spricht.

Der vzbv stellt fest: Banken tun nicht genug gegen Kontobetrug

Opfer von Kontobetrug bleiben in vielen Fällen auf dem Schaden sitzen, denn: Banken werfen ihnen grobe Fahrlässigkeit vor. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) müssten Banken jedoch mehr tun, um Verbraucher:innen zu schützen.