Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Rette Lebensmittel

Stand:
Ein interaktiver Workshop ab der 7. Klassenstufe, der im Raum Nürnberg durchgeführt wird.
Ein Rettungsring, in dem zwei Hände Obst und Gemüse halten

Etwa ein Drittel aller für den menschlichen Verzehr produzierten Lebensmittel landen im Müll. Jeder Einzelne kann dazu beitragen, dass die Lebensmittelabfälle reduziert werden. Daher ist es sinnvoll, schon Schüler über Ursachen, Folgen und Vermeidung von Lebensmittelverschwendung zu sensibilisieren.

Off

Zielsetzung:
Die Alltagskompetenz der Schülerinnen und Schüler soll gestärkt werden, indem sie:

  • erfahren, was die Ursachen und Folgen der Lebensmittelverschwendung sind.
  • lernen, was sie gegen Lebensmittelverschwendung tun können.
  • zum verantwortungsvollen Umgang mit unseren Lebensmitteln hingeführt werden.

icon12 Format: Workshop
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe
Zeitbedarf: 2 Schulstunden (1,5 Stunden)
Teilnehmerzahl: pro Durchgang eine Klasse

Konzept
Der Workshop wird durch einen Impulsvortrag eingeleitet.  An vier Stationen bearbeiten die Schüler in Kleingruppen folgende Themen:

Station: Bewusst einkaufen
Modul: Finde die Einkaufsfallen im Supermarkt
Modul: Sei ein Profi beim Einkaufen

Station: Auf die Haltbarkeit achten
Modul: Finde das Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum
Modul: Teste dein Wissen zur Haltbarkeit

Station: Richtige Lagerung von Lebensmitteln
Modul: Bring Ordnung in deinen Kühlschrank
Modul: Teste dein Wissen zum richtigen Lagern

Station: Clever restlos verwerten
Modul: Ist das noch gut oder muss das weg?
Modul: Aus alt mach neu

 

Platzbedarf:
Ein gewöhnlicher Gruppenraum oder ein Klassenzimmer sind ausreichend.

Durchführung
In Nürnberg kommen wir gerne in Ihre Einrichtung und führen die Aktion mit den Schülern durch. Es können pro Tag maximal zwei Aktionen mit zwei Klassen stattfinden. Bei mehr Klassen kommen wir entsprechend an mehreren Tagen. Die Anwesenheit und Begleitung der Lehrkraft ist bei der gesamten Veranstaltung erforderlich.

Außerhalb vom Nürnberger Raum bieten wir den Workshop als Hybridveranstaltung an. Impulsvortrag und Auswertung werden von uns digital durchgeführt, während Sie die Stationsarbeit mit unseren Aktionsmaterialien vor Ort machen. Bei Interesse nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Kosten für das Verleihmaterial:
Das Material kann gegen Hinterlegung einer Kaution von 20,00 Euro für vier Wochen bei uns ausgeliehen werden. Wenn wir Ihnen das Material zuschicken sollen, entstehen zusätzlich Portokosten in Höhe von 14,00 Euro (Hin- und Rückversand).
Bitte senden Sie uns bei Interesse den ausgefüllten Verleihschein zu. Zur verbindlichen Terminabsprache wenden Sie sich bitte an Frau Wöbking.

Ansprechpartner

Zuständig für Raum Nürnberg
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Referat Lebensmittel und Ernährung
Anke Wöbking
Albrecht-Dürer-Platz 6
90403 Nürnberg
Tel.: (089) 55 27 94 366
E-Mail: ernaehrung-nbg@vzbayern.de
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.