Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Ärger mit Handwerkern

Stand:
Ob neue Fliesen in der Küche, ein verstopfter Abfluss oder der frische Anstrich für das Wohnzimmer: Wer einen Handwerker beauftragt, will sich Mühe, Zeit und Stress ersparen und nimmt bei guter Arbeit den entsprechenden Preis auch gerne in Kauf. Diese Rechnung geht aber häufig nicht auf.
Off

Leider! Viele Verbraucher kommen in die Beratungsstellen der Verbraucherzentrale und schildern ihre zum Teil katastrophalen Erlebnisse mit Handwerkern. Oftmals liegt das Problem schon bei der Auswahl des "richtigen" Handwerkers. Bei dieser sollte der Verbraucher auf Gelbe Seiten, Internetportale wie "MyHammer" oder Werbeanzeigen verzichten. Die Erfahrung hat gezeigt, dass auf diese Weise die Gefahr zu groß ist, an einen unseriösen Betrieb zu geraten. Rufen Sie stattdessen bei der örtlich zuständigen Handwerkskammer an und fragen Sie nach einem geeigneten Betrieb in Ihrer Nähe. Oder nutzen Sie für die Suche die Homepage der Handwerkskammer im Internet. Die Handwerkskammer ist in der Lage, Ihnen einen ordnungsgemäß zugelassenen und in die Handwerksrolle eingetragenen Meisterbetrieb zu empfehlen. Zudem bieten die Handwerkskammern Schlichtungen an, falls es zwischen Ihnen und dem Handwerker Probleme geben sollte.

Doch was tun, wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist?

Ist der Auftrag z.B. nicht so erledigt worden, wie vorher besprochen, müssen Sie die Arbeit nicht abnehmen. Dann unterschreiben Sie bitte auch nichts, sondern verlangen Nachbesserung! Zeigen sich Mängel, müssen Sie dem Handwerker die Chance geben, selbst einen eigenen Reparaturversuch zu unternehmen – auf seine Kosten. Sind durch die Arbeit zusätzliche Schäden entstanden, haben Sie Anspruch auf Ersatz.

Ist eine Rechnung aus Ihrer Sicht nicht in Ordnung, so müssen Sie diese nicht bezahlen. Erheben Sie in einem solchen Fall schriftlich Widerspruch gegen die Rechnung. Setzen Sie dem Handwerksbetrieb eine Frist von 14 Tagen und verlangen Sie die Ausstellung einer korrekten Rechnung bzw. bitten Sie um Aufklärung über die streitigen oder unverständlichen Abrechnungsposten. Wie so oft kommt es also darauf an, zur richtigen Zeit richtig zu handeln.

Dieser Grundsatz gilt auch für viele andere strittige Punkte wie z.B. der Abweichung vom Kostenvoranschlag, nicht nachvollziehbare, überhöhte Fahrtkosten oder nicht eingehaltene Termine.

Bei diesen und vielen anderen Fragen bieten die Beratungsstellen der Verbraucherzentrale daher fundierte Beratung durch Rechtsanwälte, die Ihnen den richtigen Weg aufzeigen. Diese Aufklärungsaktion wird unterstützt durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.

Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?

Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.