Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Wenn das Sofa zum Himmel stinkt: Ausgasungen aus Möbeln und Teppichböden

Stand:
Wer beim Kauf von neuen Einrichtungsgegenständen wie Bodenbelägen und Möbeln der Nase nach geht und einige Regeln beachtet, vermeidet späteren Ärger.
Ein eingerichtetes Wohnzimmer mit einem Sofa

Das Wichtigste in Kürze:

  • Aus manchen Möbeln und Teppichböden gasen Stoffe aus, die der Gesundheit schaden.
  • Verschiedene Siegel weisen auf schadstoffarme Produkte hin. Da besonders Bodenbeläge die Raumluft häufig belasten, lohnt es sich, bei der Auswahl des Bodenbelags und des Klebers auf strenge Siegel zu achten.
  • Im Einzelfall kann stechender Geruch auch ein Mangel sein. Dann können Sie Ihr Recht auf Gewährleistung geltend machen.
On

Riechende Möbel - ein Problem?

Noch im Laden erfreute man sich am schönen Farbton und dem weichen Polster des Sofas. Nun steht es zu Hause, und sein chemischer Geruch verdirbt seit Wochen die Wohnzimmerluft.

Ob wir einen Geruch als unangenehm empfinden, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich, und nicht alles, was "riecht", ist gefährlich. Aber manche Möbel gasen für die Gesundheit bedenkliche Stoffe aus. Diese können zum Beispiel Allergien, Schleimhautreizungen, Unruhe oder Benommenheit verursachen.

Im besten Fall verschwinden unangenehme Gerüche von neu gekauften Möbeln, wenn mehrere Tage oder Wochen lang häufiger als sonst gelüftet wird.

Was kann ich tun, um riechenden Möbeln vorzubeugen?

Wer garantiert schadstoffarme Tische, Betten oder Bodenbeläge kaufen möchte, sollte im Handel auf Produkte achten, die mit anerkannten Siegeln wie dem "Blauen Engel" oder dem natureplus®-Siegel gekennzeichnet sind. Materialien wie weichen PVC (Polyvinylchlorid)-Kunststoff sollten Sie in Ihrem Zuhause am besten vermeiden. Denn Weich-PVC enthält neben problematischen Weichmachern häufig auch andere Schadstoffe. Informationen zu empfehlenswerten Prüf- oder Umweltzeichen finden Sie in diesem Artikel.

Verlassen Sie sich vor dem Kauf von Einrichtungsgegenständen stets auf Ihre eigene Nase. Denn über einen Teppichboden, der bereits im Laden stinkt, werden Sie sicher auch in den eigenen vier Wänden die Nase rümpfen. Lassen Sie sich ein kleines Probestück des Bodenbelags mitgeben und legen Sie es in ein verschließbares Glas. Nach etwa einem Tag können Sie mal riechen, ob der Belag Ihren "Geruchstest" bestehen würde.

Was muss ich bei Bodenbelägen beachten?

Ein geruchsarmer Bodenbelag kann plötzlich zum Stinker werden, wenn der falsche Kleber oder die falsche Spachtelmasse verwendet wird. Wichtig ist auch hier, schadstoffarme Produkte auszuwählen zum Beispiel mit dem EMICODE® EC1PLUS-Siegel oder dem "Blauen Engel".

Ganz wichtig: Die Verarbeitungshinweise von Klebern und Bodenbeschichtungen sollten genau beachtet werden. Denn auch durch zu kurze Trockenzeiten können Geruchsstoffe entstehen. Falls Sie einen Fachbetrieb beauftragen, fragen Sie nach, ob dieser ausschließlich Materialien verwendet, die auf ausgasende Schadstoffe geprüft wurden und Siegel als Nachweis tragen.

Habe ich ein Recht auf Austausch oder Abhilfe?

Im Einzelfall können stark riechende Ausdünstungen auch als Mangel gelten. Dann haben Sie Gewährleistungsrechte. Das ist nicht nur dann so, wenn giftige Stoffe die Ursache sind.

Starke Gerüche, die auch längere Zeit nach dem Aufstellen der Möbel nicht verfliegen, können einen Rücktritt vom Kaufvertrag rechtfertigen. So entschied das Landgericht Coburg mit Urteil vom 13. Mai 2009 (Az: 21 O 28/09) und wurde durch das OLG Bamberg im Beschluss vom 7. August 2009 bestätigt (Az: 6 U 30/09).

Es ist dann unerheblich, ob Grenzwerte von Schadstoffen überschritten werden. Nach Meinung der Gerichte reichte es aus, dass aufgrund des anhaltenden Geruchs die Sorge einer Gesundheitsgefährdung bestand. Der Geruch kann beispielsweise durch eine Raumluftanalyse oder eine Ortsbegehung bewiesen werden.

Wenden Sie sich bei dauerhaft starken Gerüchen an den Händler und bitten Sie ihn um Austausch oder Abhilfe durch Entfernung der geruchsbildenden Stoffe. Mehr Informationen zu Ihren Rechten bei Mängeln finden Sie im verlinkten Artikel.

Was sollte ich bei schlechten Gerüchen vermeiden?

Auf keinen Fall sollten Sie üble Gerüche von Möbeln oder Teppichen mit Duftsprays oder ähnlichem bekämpfen. Denn diese Produkte enthalten häufig gesundheitsbedenkliche Stoffe, die beispielsweise Allergien auslösen können. Außerdem überdecken sie den üblen Geruch nur, was letztlich zu einer noch schlechteren Raumluft führt. Lüften Sie stattdessen Ihre Räume mehrmals täglich.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.