Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

DAZN: Sammelklage wegen Preiserhöhungen

Stand:
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat Sammelklage gegen den Streaming-Anbieter DAZN eingereicht, weil dieser die Preise 2021 und 2022 deutlich erhöht hat. Laut Betroffenen ändert DAZN einseitig die Vertragsbedingungen und erschwert die Kündigung von Abonnements.
Fußball-Fans vor Fernseher

Das Wichtigste in Kürze:

  • 2023 beschwerten sich es mehr als siebenmal so viele Verbraucher:innen bei den Verbraucherzentralen über den Streaming-Anbieter DAZN im Vergleich zum Vorjahr.
  • Laut Betroffenen ändert DAZN einseitig die Vertragsbedingungen und erschwert die Kündigung von Abonnements.
  • Sind Sie von Preiserhöhungen in den Jahren 2021 und 2022 betroffen? Dann nehmen Sie an der Sammelklage des vzbv gegen DAZN teil. Das Klageregister ist eröffnet.
On

In den vergangenen Jahren sorgte der Sport-Streaming-Dienst DAZN für viel Unmut bei Verbraucher:innen. Denn DAZN erhöhte seine Preise 2021 und 2022 in laufenden Verträgen ohne Zustimmung der Kund:innen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hält die zugrundeliegenden AGB-Klauseln für unangemessen benachteiligend und die damaligen Preiserhöhungen für Bestandskunden für rechtswidrig.

Deshalb reichte der vzbv Sammelklage gegen DAZN ein. Die Sammelklage hilft Verbraucher:innen, bei Massenschäden ihr Recht einfach durchzusetzen – im besten Fall sogar ohne eigene Klage. Ein Gericht entscheidet über die Ansprüche einer Vielzahl von Personen, die in gleicher Weise durch das Verhalten eines Unternehmens geschädigt wurden.

So profitieren Sie von der Klage gegen DAZN:

  1. Abonnieren Sie den News-Alert zur Klage, um über den Verlauf des Verfahrens informiert zu werden.
  2. Tragen Sie sich beim Bundesamt für Justiz ins Klageregister ein.

Schließen Sie sich der Sammelklage an, können Sie bei Erfolg direkt Rückzahlungen der zu viel gezahlten Gebühren erhalten. Verbraucher:innen können sich jetzt anmelden. Alle Infos inkl. Klage-Check unter www.sammelklagen.de/verfahren/dazn

DAZN hat seine Preise für Bestandskunden deutlich erhöht

Seit dem Beginn seines Betriebs in Deutschland im August 2016 hat der Sport-Streamingdienst seine Preise kontinuierlich angehoben. Ursprünglich betrug der Preis für ein Monatsabonnement nur 9,99 Euro. Zum 1. August 2022 hatte DAZN seine Preise für Bestandskunden noch einmal deutlich erhöht. Sie stiegen von monatlich 14,99 auf 29,99 Euro und bei Einmalzahlung von 149,99 auf 274,99 Euro pro Jahr. Eventuelle spätere Preiserhöhungen sind von der Klage des vzbv nicht erfasst.

Die von der Sammelklage angegriffenen Preiserhöhungsklauseln sind nach Auffassung des vzbv unangemessen benachteiligend und intransparent. Aus diesem Grund hält der Bundesverband sie für unwirksam.

Die Sammelklage bezieht sich also erst einmal nur auf die Preiserhöhungsklauseln. Innerhalb dieses Streits kann es zu einem späteren Zeitpunkt aber auch um die Änderungen in den AGB Klauseln gehen.

Wollen Unternehmen die Bedingungen nach Vertragsschluss ändern, müssen Sie Kund:innen darüber besonders informieren. Dazu können beispielsweise in einem Schreiben die geänderten Passagen fettdruck hergehoben werden. Änderungen sind nur wirksam, wenn Betroffene ihnen zustimmen.

Doch Vorsicht: Auch Schweigen kann ein "Ja" zu den neuen Bedingungen bedeuten. Vorausgesetzt, Unternehmen weisen Verbraucher:innen in der Änderungsmitteilung auf die Bedeutung ihres Schweigens hin und geben ihnen eine angemessene Zeit zum Widerspruch.

Gerade bei Allgemeinen Geschäftsbedingungen kommt es immer wieder zum Streit. Oftmals greifen die AGB zu massiv in die gesetzlich garantierten Rechte der Kund:innen ein. Längst nicht jede Klausel hat Bestand vor Gericht.

Vervielfachung von Beschwerden gegen DAZN

Alleine im Jahr 2023 gingen bei den Verbraucherzentralen und dem vzbv 500 Beschwerden gegen DAZN ein. Das sind etwa siebenmal so viele wie noch im Jahr zuvor.

Verbraucher:innen berichten unter anderem von Preiserhöhungen und anderen Änderungen im Vertragsverhältnis, ohne dass sie darüber ausreichend informiert wurden oder ihnen zugestimmt hätten. Einen anschließenden Widerruf lehnte DAZN laut Betroffenen ab. Kund:innen berichten von langen Chats mit dem Kundenservice oder langen Wartezeiten am Telefon.

Wer kann sich für die Klage anmelden?

Betroffene Verbraucher:innen können sich jetzt für die Klage anmelden. Machen Sie vorher den Klage-Check, ob Sie bei der Klage mitmachen können.

Klage-Check: Kann ich bei der Klage mitmachen?

 

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dem Verfahren?

Der Streaming-Anbieter DAZN hat seine Preise bei bestehenden Verträgen mehrfach ohne Zustimmung der Kund:innen erhöht. Der vzbv hält die zugrundeliegende AGB-Klauseln für unangemessen benachteiligend und die Preiserhöhungen 2021 und 2022 für Bestandskunden für rechtswidrig. Die Klage umfasst die einseitigen Preiserhöhungen 2021 und 2022 für monatlich kündbare Abos und Jahres-Abos. Preise für Neuverträge sind nicht Bestandteil der Klage.

Welches Ziel verfolgt die Klage?

Mit der Sammelklage wollen wir die erhöhten Abo-Preise vom Anbieter für Betroffene zurückholen. Es soll klargestellt werden, das einseitige Preiserhöhungen nicht möglich waren.

Wer ist betroffen?

Die Klage erfasst Verbraucher:innen, die diese Kriterien erfüllen:

  • Sie haben eine Preiserhöhung 2021 und/oder 2022 erhalten.
  • Der Vertrag mit DAZN Limited  bestand schon vor der jeweiligen Preiserhöhung.
  • Sie haben der Preiserhöhung oder einem neuen Vertragsmodell nicht zugestimmt.
  • Sie haben ihren Wohnsitz in Deutschland.
     

Wir stellen Ihnen zur Registeröffnung einen Klage-Check bereit, mit dem Sie prüfen können, ob Sie mitmachen können.

Fußball-Fans vor Fernseher

Sammelklage gegen DAZN Limited

Der Streaming-Anbieter DAZN erhöhte seine Preise 2021 und 2022 in laufenden Verträgen ohne Zustimmung der Kunden. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hält die zugrundeliegenden AGB-Klauseln für unangemessen benachteiligend und die damaligen Preiserhöhungen für Bestandskunden für rechtswidrig.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Das Logo der Musterklage steht vor einem Foto von jemandem, der einen Stecker in die Steckdose steckt.

BEV-Musterklage: BGH bestätigt Anspruch auf Neukundenbonus

Nach der Insolvenz des Energieversorgers BEV hatten Kund:innen umstrittene Endabrechnungen bekommen und sollten Boni verlieren. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte geklagt und vor dem Bundesgerichtshof Recht bekommen.
Schmuckbild: Personalisierte Werbung durch Tracking

vzbv fordert Regulierung personalisierter Werbung

Gutachten des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv ) zeigt: Tracking und Profilbildung zu Werbezwecken stellen Risiken für Verbraucher:innen und die Gesellschaft dar.
Zwei übereinander liegende Aktenordner, einer mit der Aufschrift Insolvenz, einer mit Insolvenzverfahren

Sachversicherer Element Insurance insolvent: Das müssen Sie dazu wissen

Die Element Insurance AG befindet sich in einem vorläufigen Insolvenzverfahren. Im Laufe des Monats Februar wird mit der Eröffnung des endgültigen Insolvenzverfahrens gerechnet. Was das für Sie als Kund:innen bedeutet, erfahren Sie in diesem Artikel.