Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Einheit II: Die Taktik des Sympathie-Prinzips - Experteninterview

Stand:
In diesem Video erklärt dir unser Finanzexperte Robert Macan, wie die Taktik des Sympathie-Prinzips im Finanzberatungsgespräch eingesetzt wird. Du lernst, welche sechs Faktoren auf unsere Sympathie abzielen und wie Finanzverkäufer:innen sich dieses Wissen mit vielfältigen Techniken zu Nutze machen.
Off

Zeitmarken

Einstieg 00:14 - 00:32
1. Nähe & Kontakt 00:32 - 01:20
2. Ähnlichkeit 01:20 - 2:35
3. Positive Assoziation 02:35 - 03.40
4. Gepflegtes Erscheinungsbild 03:40 - 04:10
5. Gefallen & Geschenke 04:10 - 4:40
6. Komplimente & Lob 04:40 - 05.15
Fazit 5:15 - 05:45

Das Wichtigste in Kürze - Einheit II

  • Es gibt Faktoren, die auf unser Sympathie-Empfinden Einfluss nehmen.
  • In Verkaufssituationen, wie der Finanzberatung, nutzen Verkäufer:innen diese Faktoren und wenden diese als Verkaufstaktik an. Ziel dieser Taktik ist das Sympathie-Empfinden ihrer Kund:innen zu steigern.
  • Nähe & Kontakt: Persönliche Gespräche vor Ort und persönlicher Ansprechpartner im Online-Banking.
  • Ähnlichkeit: Verkäufer:innen heben Ähnlichkeiten z.B. mit Sätzen wie "Das kenne ich selbst zu gut!" hervor. Sie versuchen damit gezielt Gemeinsamkeiten herzustellen.
  • Positive Assoziation: Banken und Versicherungen werben mit bekannten Personen, die ein beliebtes und erfolgreiches Image haben, welches auf die Unternehmen übergeht.
  • Gepflegtes Erscheinungsbild: Das Gesamterscheinungsbild der Finanzverkäufer:innen ist bewusst so gewählt, dass es einen positiven Eindruck erzeugt. 
  • Gefallen & Geschenke: Mit kleineren Gefallen, wie das Anbieten von Getränken zu Anfang des Verkaufsgesprächs, wird eine positive Atmosphäre hergestellt.
  • Komplimente & Lob: Scheinbar beiläufige Bemerkungen, wie "Ich bin beeindruckt, wie gut Sie mir inhaltlich folgen können", lassen Finanzverkäufer:innen ins Gespräch einfließen, um die Sympathie von Kund:innen anzustoßen.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.