Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Dachgeschoss ausbauen – Finanzierungswege für den Umbau

Pressemitteilung vom
In der Coronazeit ist das eigene Zuhause noch wichtiger geworden als zuvor. Wer sich ein echtes Homeoffice statt improvisiertem Schlafzimmerbüro oder mehr Freiraum im beengten Familienalltag wünscht, findet im Dachgeschoss vielleicht die Möglichkeit dazu.
ausgebautes Dachzimmer mit Kindermöbeln
Off

Für die Verwandlung des Dachbodens in einen Wohnraum werden grob geschätzt etwa 50.000 Euro fällig. „Rund 1.000 Euro pro Quadratmeter kostet der Dachausbau mit allem, was dazu gehört“, schätzt Michael Herte, Finanzfachmann bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Die tatsächliche Höhe schwankt je nach Anspruch und Eigenleistung. Damit der neue Raum komfortabel und energieeffizient wird, sind Dachdämmung, Dachflächenfenster oder Gauben, eine Treppe, Elektroinstallation, Böden, Trockenbauwände, Innentüren und Heizungsinstallation wichtig.

Immobiliendarlehen für ein Prozent Zinsen im Jahr

Bei einer Fremdfinanzierung in dieser Größenordnung sind niedrige Raten über eine möglichst lange Laufzeit wünschenswert. Hier bietet sich ein klassisches Immobiliendarlehen an. Die Besonderheit besteht darin, dass diese durch ein Grundpfandrecht abgesichert sein müssen. Es wird also eine Grundschuld in das Grundbuch eingetragen. Wenn der Kreditnehmer ausstehende Beträge des Kredits nicht zurückzahlen kann, hat die Bank damit das Recht, die Immobilie zwangsverwalten oder -vollstrecken zu lassen. „Solche Darlehen sind sehr preiswert. Wird der Zinssatz zum Beispiel für zehn Jahre festgeschrieben und ist der Wert der Immobilie hoch genug, um das neue Darlehen und gegebenenfalls ältere Verbindlichkeiten abzudecken, sind Zinsen von etwa einem Prozent jährlich möglich“, so Michael Herte. Wer allerdings vor Ablauf der zehnjährigen Zinsbindung das Darlehen vorzeitig zurückzahlen möchte, hat strenggenommen nur bei Verkauf der Immobilie einen Anspruch darauf. Dazu wird eine Vorfälligkeitsentschädigung fällig, die der Bank die entgangenen Zinsen ersetzen soll. Die Berechnung dieser Entschädigung ist anspruchsvoll und die Höhe kann je nach Veränderung im Zinsniveau des Kapitalmarktes schwanken.

Baugenehmigung und Vorschriften

Neben den technischen und finanziellen Herausforderungen gibt es auch rechtliche Fragen zu klären. „In Schleswig-Holstein schreibt die Landesbauordnung in solchen Fällen eine Baugenehmigung vor. Wer unter dem Dach Wohnraum schaffen möchte, muss außerdem beachten, dass Aufenthaltsräume im Dachraum eine lichte Höhe von mindestens 2,30 Metern über mindestens der Hälfte ihrer Grundfläche haben müssen“, erläutert Herte. Nur dann wird das Dachgeschoss als Wohnraum anerkannt. Sollte die Höhe nicht gewährleistet sein, darf der Dachboden nicht zum Wohnen genutzt werden. Falls ein Bebauungsplan für die Gegend vorliegt, empfiehlt es sich, vorab die darin aufgeführte Geschossflächenzahl (GFZ) zu kontrollieren. Die GFZ gibt an, wie groß die Fläche aller Vollgeschosse der baulichen Anlagen im Verhältnis zu der Fläche des Grundstücks sein darf. Durch den Dachausbau könnte diese überschritten werden. 

Wärmedämmung und staatliche Zuschüsse

Wurde das Dach vor 1984 nicht oder nur wenig gedämmt, steht beim Ausbau eine Wärmedämmung an. Bei der Auswahl des Dämmstoffs und der Dachfenster muss die zum Zeitpunkt des Bauantrags gültige Energieeinsparverordnung (EnEV) beachtet werden. Eine Beratung vom Energieberater ist unbedingt zu empfehlen. Er kann sowohl über die technischen Herausforderungen als auch über mögliche Zuschüsse und Fördermöglichkeiten detailliert Auskunft geben. Für energetisch sinnvolle Einzelmaßnahmen bietet die öffentliche Förderbank KfW Fördermittel an – damit auch für den Dachausbau. Hierzu zählt der fachgerechte Einbau wärmedämmender Dachfenster und die neue Dachdämmung. Infrage kommen das KfW Programm 152 (Energieeffizient Sanieren – Kredit) oder 430 (Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss). Wer sein neues Bad im Dachgeschoss altersgerecht plant, kann ebenfalls mit einem Zuschuss rechnen. Grundlage für die Förderung sind hier die KfW-Programme 159 (Altersgerecht Umbauen – Kredit) sowie 455 (Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss). Daneben gibt es Zuschüsse von Städten und Gemeinden, beispielsweise für neue Fenster.

Energieberater der Verbraucherzentrale

Energieberatung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Hier finden Sie einen Überblick über die Beratungsangebote und Aktionen unserer Energieberatung in Schleswig-Holstein.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.