Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Gefährliches Sparen: Legionellenrisiko bei geringer Wassertemperatur

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein warnt vor gefährlichem Sparen
Aus einem Wasserhahn wird frisches Wasser in ein Glas gefüllt

Viele Verbraucherinnen und Verbraucher suchen nach Möglichkeiten, um ihren Energieverbrauch zu reduzieren und Kosten einzusparen. Manche regulieren dazu die Temperatur für die Warmwasserbereitung herunter. So sind zwar schnell spürbare Einsparungen möglich, ohne Komfort einzubüßen. Doch Vorsicht: Wird ein bestimmtes Temperaturniveau unterschritten, steigt die Gefahr einer rasanten Vermehrung von Legionellen und damit gesundheitlicher Risiken.

Off

Bakterien vermehren sich im Wasser

Legionellen sind weltweit verbreitete Umweltkeime, die in einer geringen Anzahl natürlicher Bestandteil von Oberflächengewässern und dem Grundwasser sind. Doch auch in Wasserstellen im Haus oder der Wohnung können sich Legionellen unter geeigneten Umständen vermehren und Erkrankungen hervorrufen. In den Körper gelangen die Erreger durch zerstäubtes, vernebeltes Wasser, das über Tröpfchen in der Luft eingeatmet werden kann. Dies kann beispielsweise in der Dusche, durch Luftbefeuchter oder Wasserhähne passieren. Selbst beim Trinken ist eine Ansteckung möglich, wenn das kontaminierte Wasser durch das versehentliche Verschlucken in die Lunge gelangt. „Ist die Warmwasserversorgung im Haus zu niedrig eingestellt, besteht Gefahr, dass sich Legionellen rasant ausbreiten können. Bei 25°C - 45°C finden Legionellen die besten Bedingungen für die Vermehrung,“ so Sascha Beetz, Referent für Klimaschutz, Energie und Nachhaltigkeit bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH). Bei immungeschwächten Menschen kann eine Infektion zu fiebrigen Infekten mit grippeähnlichen Symptomen bis hin zu schweren Lungenentzündungen führen. Wird das kontaminierte Wasser zur Zubereitung von Speisen verwendet, besteht in der Regel keine Gefahr.

Die richtige Temperatur schützt

Um einer Vermehrung von Legionellen vorzubeugen, sollte eine Temperatur von 60°C in Warmwasserspeichern und eine Temperatur von 55°C an den Entnahmestellen für Trinkwasser nicht unterschritten werden. Eine sogenannte „Legionellen-Schaltung“, die das Wasser kurzzeitig auf 70°C erhöht, aber danach unter 60°C absenkt, kann die Vermehrung von Legionellen nicht aufhalten.
„Wer als Mieter feststellt, dass die Temperatur des heißen Wassers an den Wasserhähnen nur noch handwarm ist, sollten den Vermieter auf die Legionellengefahr hinweisen“, rät Beetz. Das Wasser zentraler Warmwasseranlagen mit einer Speicherkapazität von 400 Litern und mehr, muss regelmäßig untersucht werden. In Mehrfamilienhäusern, deren Wohnungen über einen eigenen Boiler oder Durchlauferhitzer verfügen, fällt die Legionellengefahr hingegen geringer aus.

Stehendes Trinkwasser vermeiden

Neben einer abgesenkten Temperatur fördert auch ruhendes Wasser in den Leitungen die Vermehrung von schädlichen Bakterien. Davon sind besonders Entnahmestellen betroffen, die längere Zeit nicht benutzt wurden, wie Außenwasserhähne oder Entnahmestellen in Ferienhäusern, Badezimmern für Gäste oder in leerstehenden Wohnungen. Von dort können gefährliche Keime in das gesamte Leitungssystem einwandern. Um das Ausbreitungsrisiko zu minimieren, können Verbraucher nicht genutzte Leitungen vom übrigen Leitungsnetz trennen oder die Leitungen regelmäßig spülen. Wer nach einem Wochenendtripp oder anderen Kurzreisen zurück in die Wohnung kommt, kann die Wasserleitungen freispülen, indem sämtliche Wasserhähne nacheinander geöffnet werden bis frisches, kaltes Wasser aus dem Hahn kommt.
Bei einer zentralen Warmwasserversorgung sorgen häufig Zirkulationspumpen dafür, dass warmes Wasser schnell am Wasserhahn verfügbar ist. Die ständige Zirkulation des Wassers behindert die Bildung von Biofilmen an den Wänden der Wasserleitungen und beugt somit einer Vermehrung von Legionellen vor. Die VZSH empfiehlt daher die Laufzeit der Zirkulationspumpe an der Warmwasserbereitung nicht einzuschränken. „Bei mehrwöchigen Reisen lohnt es sich, die Wasserleitungen am Haupthahn abzudrehen“, so Beetz.
 

Expertentipp

„Um Gesundheitsgefahren zu vermeiden, sollte man folgende Regeln beherzigen:

  • Kein Absenken der Trinkwarmwassertemperatur auf weniger als 55°C an der Entnahmestelle und 60°C in Warmwasserspeichern.
  • Kein vollständiges oder zeitweises Abschalten von Zirkulationspumpen.
  • Keine Installation von so genannten Legionellen-Schaltungen.
  • Kein zeitweises Abschalten der Trinkwassererwärmung.


Die beste Regel zum Sparen von Heizenergie bei Gebrauch von warmem Wasser lautet: ‚Weniger warmes oder kaltes Wasser verwenden. Jedes Grad weniger spart Kosten‘“, so der Energieexperte der VZSH.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Heizung
Der Preisschock sitzt tief: Der Stopp an der Tankstelle, aber auch die Kosten für Strom und fürs Heizen reißen dicke…
Mietkosten im Griff
Der Ratgeber „Mietkosten im Griff“ – gemeinsam von der Verbraucherzentrale und dem Deutschen Mieterbund herausgegeben…

Ärger mit Strom-, Gas- und Fernwärmeverträgen

Viele Verbraucher:innen haben Preiserhöhungen für ihre Strom-, Gas- und Fernwärmeverträge oder die Kündigung erhalten. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Verbraucherzentralen klagen gegen mehrere Unternehmen wegen rechtswidrigen Verhaltens.
Ein Mann fährt auf einem Lastenfahrrad

Verkaufsstopp bei Babboe: Zwei weitere Modelle sind betroffen

Die niederländische Behörde für Lebensmittel- und Verbrauchsgütersicherheit hatte im Februar den Verkauf von Lastenrädern der Marke Babboe gestoppt. Da bei einigen Modellen Sicherheitsmängel vorlagen, die zum Teil in Rahmenbrüchen endeten, muss sich der Lastenfahrrad-Hersteller nun mit strafrechtlichen Ermittlungen auseinander setzen.
Eine Arztrechnung liegt auf dem Tisch, darauf ist ein Stethoskop abgelegt.

Kassenleistung als IGeL verkauft: Zwischenauswertung Verbraucheraufruf

Verbraucher:innen müssen immer wieder für Kassenleistungen zahlen – das zeigt die Zwischenauswertung des Verbraucheraufrufs „Beim Arztbesuch unnötig zur Kasse gebeten?“. Der vzbv fordert: Die Bundesregierung muss die Rechte von Patient:innen stärken!