Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Tipps gegen Heißhunger – so bleibt der Blutzucker im Gleichgewicht

Pressemitteilung vom
Wenn das Wasser im Mund zusammenläuft und der Magen knurrt, sind die Energiereserven erschöpft. Mit Hunger gibt der Körper das Signal, dass er dringend Nährstoffe braucht. Heißhunger auf Süßes, Salziges und Fettiges hingegen hat andere Ursachen. Süßigkeiten machen es nur noch schlimmer.
Mann hält sich den Bauch, im Hintergrund ist ein Teller mit Waffeln zu sehen

Mit gesunden Snacks lässt sich Heißhunger leicht vermeiden.

Off

Wenn der Blutzuckerspiegel aus dem Gleichgewicht gerät und schnell sinkt, kommt der Heißhunger. Das Gehirn braucht Energie, schlägt Alarm und weckt eine mächtige Esslust. Daneben gibt es auch andere Auslöser für Heißhunger-Anfälle – zum Beispiel Hormone, die Frauen kurz vor ihrer Menstruation oft zu Süßigkeiten und fettreichen Snacks greifen lassen. Auch das Belohnungszentrum kann im Gehirn den schnellen Hunger anregen. Das passiert besonders häufig bei Schlafmangel, Stress oder Langeweile. „Wer sich diese Hintergründe bewusstmacht, kann Heißhunger-Attacken vermeiden oder gezielt bekämpfen. Denn wenn die Schokolade aufgegessen ist, kommt hinterher schnell die Reue“, sagt Saskia Vetter, Ökotrophologin bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein.

Kleine Portionen und Zeit zum Essen 

Hinter Heißhunger-Attacken stecken häufig ungünstige Essgewohnheiten. Mit den richtigen Lebensmitteln lassen sie sich leicht verhindern. Vollkorn, Nüsse, Obst und Gemüse helfen, den Blutzuckerspiegel lange im Gleichgewicht zu halten und damit Essattacken zu vermeiden. Süßigkeiten, Kekse oder Kuchen dagegen lassen den Blutzucker schnell und stark ansteigen und genauso rapide wieder abfallen – die Folge ist dann der nächste Heißhunger-Anfall. Kleine Mahlzeiten-Portionen, kleine Teller und ausreichend Zeit zum Essen sind weitere Tricks, um bewusst zu genießen und besser satt zu werden.

Dickmacher leichter erkennen mit dem Nutri-Score

In Fertigprodukten ist oft zu viel Zucker, Salz oder Fett versteckt – selbst wenn sie auf den ersten Blick gesund und vollwertig aussehen. Typische Beispiele sind Müsli, Fruchtriegel, Vollkornkekse, Fruchtjoghurt oder Gemüsechips. Künftig soll der Nutri-Score den Einkauf gesunder Fertigprodukte einfacher machen. Das neue Label zeigt mit einer farbigen Skala vom dunkelgrünen A bis zum tiefroten E, ob der Anteil an vorteilhaften Zutaten überwiegt. So sollen ernährungsbewusste Menschen Fertiglebensmittel besser vergleichen können, ohne die winzig gedruckten Zutatenlisten lesen zu müssen. Da das neue Label auf Freiwilligkeit beruht, wird es allerdings nicht auf allen Produkten zu finden sein. Informationen zum Nutri-Score und zur ausgewogenen Ernährung gibt es bei der Verbraucherzentrale.

Blick von oben auf einen Holztisch mit Essen, Menschen essen gemeinsam

Newsletter Ernährung und Gesundheit

Neuigkeiten und Tipps zu Food-Trends, neuen Produkten und gesunder Ernährung - alle 14 Tage per E-Mail. Gleich hier bestellen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.