Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Unzulässige Werbeversprechen für Meditonsin (Hersteller: Medice)

Stand:
LG Dortmund vom 23.09.2022 (Az. 25 O 22/22)
Off

Die Verbraucherzentrale NRW ist erfolgreich gegen die Werbeaussagen mit Gesundheitsbezug von Meditonsin vorgegangen.

Gegenstand des Klageverfahrens waren unzulässige Werbeaussagen von Medice für das homöopathische Arzneimttel Meditonsin Tropfen.

Das Landgericht Dortmund hat mit Urteil vom 23.09.2022 der Unterlassungsklage gegen den Iserlohner Hersteller, die MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, in allen drei Anträgen stattgegeben. Der Hersteller muss künftig Werbeaussagen unterlassen,

  • die eine rasche und zuverlässige Reduktion der Intensität der typischen Erkältungssymptome versprechen,
  • die sich auf eine apothekenbasierte Beobachtungsstudie beziehen, bei der „die gute Wirksamkeit und Verträglichkeit von Meditonsin Tropfen erneut eindrucksvoll bestätigt“ würden und
  • die „entscheidende Vorteile des natürlichen Arzneimittels, insbesondere auch im Vergleich zu vielen chemisch-synthetischen Arzneimitteln“ versprechen.
     

Das Landgericht Dortmund nimmt insoweit einen Verstoß gegen §§ 3, 11 HWG an.

Das Urteil ist rechtskräftig, nachdem MEDICE die Berufung zurückgenommen hat, als das OLG Hamm deutlich machte, an der Entscheidung des LG Dortmund festhalten zu wollen.

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.