Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Unzulässige Werbeversprechen für Meditonsin (Hersteller: Medice)

Stand:
LG Dortmund vom 23.09.2022 (Az. 25 O 22/22)
Off

Die Verbraucherzentrale NRW ist erfolgreich gegen die Werbeaussagen mit Gesundheitsbezug von Meditonsin vorgegangen.

Gegenstand des Klageverfahrens waren unzulässige Werbeaussagen von Medice für das homöopathische Arzneimttel Meditonsin Tropfen.

Das Landgericht Dortmund hat mit Urteil vom 23.09.2022 der Unterlassungsklage gegen den Iserlohner Hersteller, die MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, in allen drei Anträgen stattgegeben. Der Hersteller muss künftig Werbeaussagen unterlassen,

  • die eine rasche und zuverlässige Reduktion der Intensität der typischen Erkältungssymptome versprechen,
  • die sich auf eine apothekenbasierte Beobachtungsstudie beziehen, bei der „die gute Wirksamkeit und Verträglichkeit von Meditonsin Tropfen erneut eindrucksvoll bestätigt“ würden und
  • die „entscheidende Vorteile des natürlichen Arzneimittels, insbesondere auch im Vergleich zu vielen chemisch-synthetischen Arzneimitteln“ versprechen.
     

Das Landgericht Dortmund nimmt insoweit einen Verstoß gegen §§ 3, 11 HWG an.

Das Urteil ist rechtskräftig, nachdem MEDICE die Berufung zurückgenommen hat, als das OLG Hamm deutlich machte, an der Entscheidung des LG Dortmund festhalten zu wollen.

 Da der Anbieter weiterhin mit der leicht abgewandelten Werbeaussage „Im Rahmen dieser apothekenbasierten Beobachtungsstudie konnten die gute Wirksamkeit und Verträglichkeit von Meditonsin Tropfen erneut eindrucksvoll bestätigt werden“ geworben hat, hat das Landgericht Dortmund ein ein Ordnungsgeld in Höhe von 5.000,00 € verhängt. Das LG Dortmund sieht einen kerngleichen Verstoß, weil es keinen Unterschied mache, ob auf „alle“ Erkältungsbeschwerden oder nur auf die „typische“ Erkältungsbeschwerden abgestellt werde.

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.