Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Reisepreisanzahlungen von 30 % sowie Restpreisfälligkeit 40 Tage vor Reiseantritt sind unzulässig

Stand:
OLG Düsseldorf vom 18.09.2014 (I-6 U 161/13)
LG Düsseldorf vom 13.11.2013 (12 O 417/12)
Off

30 Prozent des Reisepreises als Anzahlung für die Buchung einer Pauschalreise sind zu viel.

Bucher Reisen hatte die Auffassung vertreten, die Höhe der Anzahlung sowie der Fälligkeitszeitpunkt der Restzahlung seien angemessen. Die Stornopauschalen entsprächen den jeweils durchschnittlichen Schadenssummen, die dem Unternehmen im Fall eines Rücktritts entstünden.

Der Reiseveranstalter konnte mit seiner Argumentation die Richter nicht überzeugen. Eine höhere Anzahlung als 20 % des Reisepreises sei unangemessen. Ein Anzahlungsbetrag von 30 % sei trotz der Reduzierung des Insolvenzrisikos durch den Sicherungsschein zu hoch. Der Sicherungsschein nehme dem Reisenden nicht das Risiko, dass der Reiseveranstalter zum vereinbarten Reisetermin - unabhängig von seiner Zahlungsfähigkeit - nicht fähig oder bereit ist, die Reiseleistung zu erbringen. Nach der Rechtsprechung des BGH ist die Verpflichtung in AGB zur Vorauszahlung wesentlicher Teile des Reisepreises bereits erhebliche Zeit vor Reisebeginn unwirksam. Ein Betrag von 30 % sei bereits als wesentlicher Teil des Reisepreises anzusehen. Dafür sei nicht erforderlich, dass die Anzahlung die Hälfte des Reisepreises erreicht.

In punkto Zahlungsfrist ist nach Auffassung der Richter eine Vereinbarung angemessen, nach der ein Restpreis vier Wochen bzw. einen Monat und nicht sechs Wochen vor Reiseantritt gezahlt werden muss. Mit der Restpreisfälligkeit 40 Tage vor Reisebeginn verliere der Verbraucher bereits frühzeitig das Druckmittel des Zurückbehaltungsrechts. Die Ernsthaftigkeit der Buchung, an der das Unternehmen ein besonderes Interesse habe, werde nicht erst durch die Zahlung des Restpreises begründet, sondern bereits durch die verbindliche Buchung sowie spätestens mit der Anzahlung.

Klauseln zu Stornopauschalen sind nur wirksam, wenn sie unter Berücksichtigung der gewöhnlich ersparten Aufwendungen und des durch anderweitige Verwendung der Reiseleistungen gewöhnlich möglichen Erwerbs festgesetzt werden. Da Stornoentgelte von 40 % des Reisepreises schon gleich nach der Buchung, die Monate oder Jahre vor dem Reisetermin liegen kann, anfallen sollen, sei diese Vorgabe nicht erfüllt.

Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Düsseldorf vom 18.09.2014 (I-6 U 161/13).pdf

LG Düsseldorf vom 13.11.2013 (12 O 417/12).pdf

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Handbuch Pflege
Als pflegebedürftig gelten Menschen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung für mindestens sechs Monate Hilfe im…
Ein Gesundheitsgerät neben dem Wort Aufruf in einem Ausrufezeichen.

Healy: Vorsicht vor falschen Gesundheitsversprechen

Bei den Verbraucherzentralen haben sich in den letzten Monaten die Beschwerden über das Produkt "Healy" gehäuft, weil selbstständige „Healy“-Vertriebspartner:innen behaupten, das Produkt würde etwa bei Multipler Sklerose, Depressionen, ADHS oder Hauterkrankungen helfen. Diese Heilsversprechen sind nicht haltbar.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding-Unternehmen: Letzte Chance für Verbraucher:innen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Noch bis zum 31. Dezember 2024 können Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Foto einer Frau, die auf einem Sofa sitzt und bestürzt in ein geöffnetes Paket schaut.

Shoppen auf Online-Marktplätzen: Verbraucher:innen erwarten sichere Produkte

Die Mehrheit der Verbraucher:innen erwartet, dass die Produkte auf Online-Marktplätzen sicher und gesetzkonform sind – und sehen die Plattformbetreiber in der Verantwortung. Das zeigt eine Befragung des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Aktuell sind Plattformen nicht in der Pflicht, Produktsicherheit zu gewährleisten.