Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Unterschiede zwischen Nahrungsergänzungsmitteln und anderen Produktgruppen

Stand:
In den Regalen von Drogerie-, Supermärkten oder Apotheken stehen sie oft nebeneinander und sind nur schwer voneinander zu unterscheiden - Nahrungsergänzungsmittel, Arzneimittel, Medizinprodukte oder Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke. Wie unterscheiden sich diese Produkte?
Nährstoffe in verschiedenen Formen
Off

In den Regalen von Drogerie-, Supermärkten oder Apotheken stehen sie oft nebeneinander und sind nur schwer voneinander zu unterscheiden - Nahrungsergänzungsmittel, Arzneimittel, Medizinprodukte oder Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diäten). Wie unterscheiden sich diese Produkte?

In der Tabelle finden Sie: Wichtigste Unterscheidungskriterien zwischen Nahrungsergänzungsmitteln und anderen Produktgruppen

 

Weitere Informationen dazu finden Sie hier:

Nahrungsergänzungsmittel

Nahrungsergänzungsmittel vs. Arzneimittel, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diäten), Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Arzneimittel, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)

Medizinprodukte, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)

Gemeinsame Expertenkommission zur Einstufung von Stoffen (2020): Stellungnahme zur Einstufung von Produkten der ayurvedischen Tradition
 
Downloads:
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.