Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Akteure und ihre Rolle im Mieterstrom

Stand:
Beim Mieterstrom treffen unterschiedliche Akteure aufeinander, die jeweils eine bestimmte Rolle einnehmen. Diese unterschiedlichen Beteiligten stehen in einem bestimmten Zusammenspiel.
Mieterstrom_Akteure_Rolle
Auf das Angebot und den Bezug von Mieterstrom wirken viele Akteure ein.

Beim Mieterstrom treffen unterschiedliche Akteure aufeinander, die jeweils eine bestimmte Rolle einnehmen. Die nachfolgende Abbildung soll das Zusammenspiel dieser Beteiligten verdeutlichen und teilt sie in drei Gruppen auf.

On
  1. Die Mieter:innen (Verbraucher:innen) schließen ausschließlich mit dem Mieterstromanbieter einen Stromliefervertrag ab. Dieser regelt alle weiteren Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Stromversorgung. 
  2. Bei dem Mieterstromanbieter kann es sich um die Eigentümer:innen der Immobilie, aber auch um ein bestehendes Energieversorgungsunternehmen handeln. Als zentraler Akteur ist er der Vertragspartner für die Mieter:innen sowie auf der anderen Seite für die unter Punkt 3 genannten Beteiligten. Letztlich ist der Mieterstromanbieter gesamtverantwortlich für die Stromversorgung. 
  3. Je nach Konstellation des Projektes variieren die in dieser Gruppe genannten Akteure. Dazu zählen beispielsweise die Eigentümer:innen einer Immobilie, die die Dachfläche zur Verfügung stellen, aber auch der Messstellendienstleister, der für den Messstellenbetrieb verantwortlich ist. Zusätzlich kann ein Energieversorgungsunternehmen als Reststromanbieter fungieren. Ungenutzter Solarstrom kann entweder über ein Unternehmen, das sich auf die Stromvermarktung spezialisiert hat, an der Börse verkauft werden oder gegen eine Einspeisevergütung dem öffentlichen Stromnetz zur Verfügung gestellt werden. Eine weitere vertragliche Konstellation wäre, dass der Betreiber der Photovoltaikanlage einen Dritten mit der Lieferung von Mieterstrom beauftragt. 

Vertragskonstellation zwischen den Akteuren

Eine mögliche Vertragskonstellation gibt die Abbildung 2 wieder. In diesem Fall übernimmt ein Energieversorgungsunternehmen den Anlagenbetrieb und wird zum Mieterstromlieferanten. Dieser schließt mit den Verbraucher:innen einen Stromliefervertrag ab und versorgt diese dann mit Mieterstrom, der sich aus dem erzeugten Photovoltaikstrom und dem Reststrom zusammensetzt.

Für die technische Umsetzung der PV-Anlage können in diesem Fall die Vermieter:innen oder das Immobilienunternehmen die Dachfläche an den Mieterstromlieferanten verpachten. Zudem kann der Energieversorger, der als Mieterstromanbieter fungiert, gleichzeitig Messstellenbetreiber und Verteilnetzbetreiber sein.

Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).