Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Mieterstrom und seine Voraussetzungen

Stand:
Das Mieterstrommodell ist ein potentielles Betreibermodell für PV-Anlagen. Damit es als "echter" Mieterstrom Vorteile bringt, gelten verschiedene Bedingungen.
Zwei benachbarte Mehrfamilienhäuser werden durch Solaranlagen mit Mieterstrom versorgt.
Die Vorteile von Mieterstrom sind ökologischer und wirtschaftlicher Natur.

Neben der Einspeisevergütung, Direktvermarktung oder Verpachtung stellt das Mieterstrommodell ein weiteres potenzielles Betreibermodell für eine Photovoltaikanlage (kurz genannt: PV-Anlage) dar. Damit der Verbrauch von Strom aus einer PV-Anlage als Mieterstrom gilt, müssen allerdings unterschiedliche Bedingungen erfüllt sein. Und schließlich bietet das Mieterstromkonzept viele Vorteile.

On

Voraussetzungen Mieterstrom

Folgende drei Punkte stellen für Mieterstrom Voraussetzungen dar:

  • Der Verbrauch muss innerhalb des Wohngebäudes, wo die Mieterstromanlage installiert ist, oder in Wohngebäuden oder Nebenanlagen im selben Quartier, wo auch das Gebäude mit der Mieterstromanlage liegt, erfolgen.
  • Strom wird durch einen Anlagenbetreiber oder einen Dritten ohne Netznutzung an eine:n Endverbraucher:in geliefert.
  • Die Mieterstromanlage muss auf, an oder bei einem Gebäude installiert sein.

Häufig befindet sich die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Wohngebäudes, um von dort aus den erzeugten Strom innerhalb des Wohngebäudes an die Mieter:innen zu liefern. Die Nutzung des überschüssig erzeugten Stroms obliegt dem Anlagenbetreiber. Dieser hat die Möglichkeit, den zu viel erzeugten Strom zwischenzuspeichern oder als Überschussstrom in das jeweilige Verteilernetz des örtlichen Netzbetreibers einzuspeisen.

Beispiele Ein- und Mehrfamilienhaus

Solaranlagen finden wir sowohl auf den Dächern von Ein- sowie von Mehrfamilienhäusern. Zur Vereinfachung unserer Erklärung der Rahmenbedingungen gehen wir in den Fällen der Einfamilienhäuser beispielhaft davon aus, dass es sich bei den Eigentümer:innen gleichzeitig um die Betreiber der Anlage handelt. Auch wenn sich die PV-Anlage auf dem Wohngebäude befindet und der Strom ohne die Durchleitung durch das öffentliche Stromnetz genutzt wird, wird dieser nicht an eine dritte Person geliefert und daher nicht als Mieterstrom deklariert.

Bei den Mehrparteienhäusern nehmen wir an, dass eine Immobiliengesellschaft die Betreiberin der Photovoltaikanlage ist und diesen Strom an die Mieter:innen innerhalb des Hauses liefert. Hierbei handelt es sich um ein Mieterstrommodell, da die Betreiberin der Anlage den erzeugten Strom unmittelbar an Dritte ohne die Durchleitung des öffentlichen Stromnetzes verkauft.

Generell besteht im Beispiel des Einfamilienhauses auch die Möglichkeit, dass dieses an eine Person vermietet ist und die Vermieter:innen eine Photovoltaikanlage montiert hat, um den erzeugten Strom an die Mieter zu verkaufen. Aus ökonomischer Sicht gilt es jedoch als nicht vorteilhaft, Mieterstrom in Häusern mit weniger als vier Mietparteien anzubieten, da die Mieter nicht zur Abnahme gezwungen sind und sich dadurch für den Mieterstromanbieter erhebliche Ertragseinbußen einstellen können.

Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.