Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Smart Meter Pflicht: Einbau und Kosten

Stand:
Die Smart Meter Pflicht greift seit 2020. Bis 2032 soll der flächendeckende Einbau vollendet sein. Verbraucher sollten Rechte, Pflichten und Kosten kennen.
Elektriker nimmt den Pflichteinbau eines Smart Meters vor.
Seit geraumer Zeit besteht für viele Haushalte Deutschlands eine Smart Meter Pflicht.

Der Pflichteinbau der Smart Meter hat begonnen und für die Verbraucher ist es wichtig, die mit dem Rollout der modernen Messeinrichtungen beziehungsweise Smart Meter verbundenen Pflichten und anfallenden Kosten zu kennen. Dabei sieht das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende den flächendeckenden Einbau von diesen Zählern bis zum Jahr 2032 vor.

On

Die Grundlage zum Startschuss des Rollouts war die Zertifizierung eines Smart Meter Gateways durch mindestens drei voneinander unabhängigen Unternehmen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Diese Rahmenbedingungen liegen seit Ende 2019 vor, sodass der Pflichteinbau von Smart Metern im Februar 2020 losgehen konnte.

Smart Meter Pflicht

Eine Smart Meter Pflicht beziehungsweise eine gesetzliche Verpflichtung für Messstellenbetreiber zum Einbau von intelligenten Messsystemen besteht in folgenden Fällen:

  • Haushalte mit einem Stromverbrauch von mehr als 6.000 Kilowattstunden pro Jahr,
  • Wärmepumpen, Stromspeicher und Wallboxen, die nach dem 01.01.2024 eingebaut worden sind und deren maximale Anschlussleistung über 4,2 kW liegt (Bei Einbau mehrerer Einzelgeräte mit Anschlussleistung unter 4,2 kW wird die Gesamtleistung des Systems zu Grunde gelegt),
  • Betreiber von Strom erzeugenden Anlagen z. B. Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von mehr als sieben Kilowatt Peak.

Auch für Fallgruppen, für die kein Pflichteinbau vorgesehen ist, hat der Messstellenbetreiber die Option, den Einbau intelligenter Messsysteme zu beauftragen. Das muss – wie auch der Pflichteinbau - geduldet werden. Alle übrigen Haushalte bekommen stattdessen eine moderne Messeinrichtung in Form eines digitalen Zählers eingebaut. Grundsätzlich hat aber jeder das Recht, den Einbau eines intelligenten Messystems beim Messstellenbetreiber zu verlangen.

Smart Meter Kosten

Natürlich sind die neuen Zähler auch mit Kosten verbunden. Grundsätzlich sind die anfallenden Kosten vom jeweiligen Haushalt zu tragen. Eine individuelle jährliche Preisobergrenze für den Einbau und Betrieb bietet einen Kostenschutz. Dieser kann der Abbildung entnommen werden und gilt nur für den verpflichtenden Einbau oder dem freiwilligen Einbau durch den grundzuständigen Messstellenbetreiber.

Der grundzuständige Messstellenbetreiber (gMSB) ist der örtliche Netzbetreiber, der für den vorhandenen analogen Ferraris-Zähler zuständig ist und nun den Einbau und Betrieb der Smart Meter übernimmt. Dieser kann seine Zuständigkeit für die digitalen Zähler an ein anderes Unternehmen übertragen, was bisher allerdings selten vorgekommen ist.

Möchte der Verbraucher einen freiwilligen Einbau bei einem Messstellenbetreiber außerhalb der Grundzuständigkeit vornehmen, so gilt für den Messstellenbetrieb der ausgehandelte Preis mit dem wettbewerblichen Messstellenbetreiber (wMSB). Derzeit sind in Deutschland jedoch nur eine Handvoll wettbewerblicher Messstellenbetreiber aktiv, die sich vorrangig auf gewerbliche Kunden konzentrieren.

Bei wettbewerblichen Messstellenbetreibern sind vor Abschluss eines Vertrages dessen Leistungen, Preise und Laufzeiten zu beachten, die von denen des grundzuständigen Messstellenbetreibers abweichen können.

Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).