Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Baustein 2: Budget - Wie mit Geld richtig haushalten?

Wenn Wünsche entstehen und erfüllt werden wollen, kommt das Budget schnell an seine Grenzen. Umso wichtiger ist es daher, das eigene Konsumverhalten regelmäßig zu hinterfragen.
Off

Doch das eigene Budget ist begrenzt und es heißt, mit den vorhandenen finanziellen Mitteln hauszuhalten. Dafür ist es wichtig, die eigenen Ausgaben zu kennen und Überblick über die eigenen Finanzen zu behalten.

Die Schüler:innen ermitteln und visualisieren in einem ersten Schritt ihre persönlichen Ausgaben mithilfe eines Taschengeldplaners und lernen im 2. Schritt die typischen Ausgaben eines Haushalts kennen und einzuteilen. Sie erkennen, dass das Budget begrenzt ist und sie die variablen Kosten abhängig von ihrem Lebensstil beeinflussen können.

  • Wofür gibst du Geld aus?
  • Wie mit begrenzten Mitteln haushalten?

 

Unterrichtsmaterial zum Download
 

  1. Unterrichtsmaterial
     
  2. Aufgabe 4:
    Taschengeldplanung
     
  3. Aufgabe 5:
    Money Challenge - Budgetspiel
     
  4. Hintergrundinformationen
     
  5. Zur Budget App Taschengeld Budget+plus

 

BMUV-Logo

Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.