Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Smart Meter Gateway – Was steckt hinter der Kommunikationseinheit?

Stand:
Das Smart Meter-Gateway ist als Kommunikationseinheit dafür zuständig, dass die angeschlossenen Geräte nicht nur Daten senden, sondern auch empfangen können.
Die unterschiedlichen Kommunikationsnetzwerke des Smart Meter-Gateways
Das Smart Meter Gateway bildet den Mittelpunkt des Netzwerkes und setzt auf verschlüsselte Kommunikation.

Das Smart Meter Gateway bildet die Schnittstelle zwischen den vernetzten Geräten im eigenen Haus, dem digitalen Stromzähler und dem Internet. Als Kommunikationseinheit ist es dafür zuständig, dass die angeschlossenen Geräte Daten nicht nur senden, sondern auch empfangen können. Damit der Austausch dieser Daten besonders sicher ist, verwendet das Gateway nur verschlüsselte Verbindungen. Außerdem wird ausschließlich bekannten Teilnehmern und Geräten der Datenverkehr erlaubt. Weil das Smart Meter Gateway eine wichtige Rolle in der Energieversorgung und -verteilung einnimmt, müssen die Produzenten ihre Geräte beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifizieren lassen. Das BSI hat zudem drei Schnittstellen festgelegt, damit die Kommunikation reibungslos funktioniert: das Heimnetz (HAN), das „lokale Metrologische Netz“ (LMN) und das „Weitverkehrsnetz“ (WAN).

Off

Das Heimnetz (HAN) verbindet die Geräte innerhalb des Hauses mit dem Smart Meter Gateway. Das können Haushaltsgeräte sein, die Strom verbrauchen (z.B. der smarte Kühlschrank oder die Heizung), aber auch Geräte, die Energie erzeugen (z.B. Photovoltaikanlagen). Damit Netzbetreiber Energieerzeuger und „unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen“ (z.B. Ladesäulen) via Fernzugriff regeln können, gibt es zusätzlich das sogenannte CLS-Interface (Controllable-Local-System-Interface). Dadurch kann beispielweise bei einer Überlastung des Stromnetzes eine Photovoltaikanlage in ihrer Leistung heruntergesetzt oder gar abgeschaltet werden. Über die HAN-Schnittstelle können Verbraucher außerdem ihre Verbrauchswerte und bei einer vorhandenen Erzeugungsanlage auch ihre Erzeugungs- beziehungsweise Einspeisewerte abfragen. Die Kommunikation im Heimnetz erfolgt über WLAN oder Netzwerkkabel.

Der digitale Stromzähler wird über das „lokale Metrologische Netz“ (LMN) an das Smart Meter Gateway angebunden. Die LMN-Schnittstelle sorgt dafür, dass erfasste Verbrauchs- und Einspeisewerte, aber auch örtliche Stromnetzzustandsdaten an das Gateway gesendet, anschließend gespeichert und weiterverarbeitet werden. Das läuft entweder über drahtlosen Nahbereichsfunk oder einen seriellen Anschluss.

Bei dem letzten Kommunikationsnetz handelt es sich um das „Weitverkehrsnetz“ (WAN), also der Verbindung nach draußen. Darüber werden mit allen betroffenen Marktteilnehmern – wie dem Netzbetreiber, aber auch dem Smart Meter Gateway-Administrator – Daten ausgetauscht. Das bedeutet: Zuvor gespeicherte und weiterverarbeitete Daten werden den Marktteilnehmern zur Verfügung gestellt. Bei der Festlegung der Richtlinien rund um das Smart Meter Gateway wurde auf eine sichere und datensparsame Kommunikation nach außen sehr viel Wert gelegt. Deshalb bekommen die einzelnen Marktteilnehmer standardmäßig nur die für ihre Rolle notwendigen Daten (§ 49 MsbG). Verbraucher haben aber die Möglichkeit, die Datenfreigabe für die jeweiligen Teilnehmer zu erweitern.

Damit der Betrieb des intelligenten Messsystems kontinuierlich technisch sicher läuft, gibt es den eben genannten Smart Meter Gateway-Administrator. Bei diesem handelt es sich um einen Messstellenbetreiber oder ein Unternehmen, das vom Messstellenbetreiber beauftragt wurde.

Bitte beachten Sie auch den aktuellen Hinweis zum Smart Meter Rollout!

Um mehr zu den Themen der Digitalisierung Smart Meter, Smart Home und Blockchain zu erfahren, klicken Sie einfach hier!

Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.